Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte

CHF 113.40
Auf Lager
SKU
RHRF7A4FOMJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Anläßlich des 700. Gründungsjahres des Osmanischen Reiches kamen 1999 hauptsächlich österreichische Wissenschaftler aus verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen zusammen, um des einstigen Nachbars zu gedenken und dessen Darstellung in vorwiegend Wiener Quellen aufzuarbeiten. Der vorliegende Band beinhaltet neue Forschungsergebnisse, die wichtige Berührungspunkte der beiden Kulturen im Raum Europa aufzeigen. Diese Auseinandersetzung mit der europäischen Vergangenheit leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis für eine gemeinsame europäische Zukunft.

Autorentext

Die Herausgeber: Inanc Feigl: Studium der Geschichte und Turkologie an der Universität Wien; seit 2001 wissenschaftlicher Leiter des Österreichisch-Türkischen Wissenschaftsforums. Valeria Heuberger: Studium der Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien; seit 1989 am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut. Manfred Pittioni: Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Turkologie an der Universität Wien; seit 1995 am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut. Kerstin Tomenendal: Studium der Arabistik, Turkologie und Romanistik an der Universität Wien; seit 2001 Obfrau des Österreichisch-Türkischen Wissenschaftsforums.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Halil Inalcik: Nachruf - In memoriam Nejat Göyünç - Kardinal Franz König: Eröffnungsansprache - Franz Römer: Eröffnungsadresse - Inanç Feigl: Einige Worte zum Symposium - Jakob Allerhand: Die sephardische Diaspora im Osmanischen Reich und die sephardisch-türkische Gemeinde in Wien - Smail Balic (1920-2002): Die Bosnier als Bindeglied zwischen Osmanen und Österreichern - Wolfdieter Bihl: Die Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg - Peter Broucek: Österreichisch-Osmanische Begegnungen auf dem Gebiet des Militärwesens - Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich: Ein Strukturvergleich - Christian Glanz: Die Rezeption des «Osmanischen» in der Wiener Operette - Nejat Göyünç (1925-2001): Von Feindschaft zu Freundschaft: österreichische und türkische Kulturbeziehungen - Maximilian Grothaus: Vom Erbfeind zum Exoten. Kollektive Mentalitäten über die Türken in der Habsburger Monarchie der frühen Neuzeit - Valeria Heuberger: Tafelfreuden aus dem Orient. Der Einfluß des Osmanischen Reichs/der Türkei auf die europäische Eß- und Trinkkultur am Beispiel Österreichs - Ernst D. Petritsch: Das österreichische Staatsarchiv als Forschungsstätte für die Geschichte der österreichisch-osmanischen Beziehungen - Manfred Pittioni: Österreichisch-Osmanische Wirtschaftsbeziehungen - Claudia Römer: Die Übungsbücher der Zöglinge der K.K. Akademie orientalischer Sprachen - Kerstin Tomenendal: Auf den Spuren der Türken in Wien - Yasar Yakis: The Emergence of Turkey as a European State in the Context of Ottoman-Habsburg Relations.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631389324
    • Editor Inanc Feigl, Valeria Heuberger, Manfred Pittioni, Kerstin Tomenendal
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631389324
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38932-4
    • Veröffentlichung 09.04.2003
    • Titel Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 182
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.