Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auf der Seite der Erziehung
Details
Hanno Su entwickelt den Rahmen einer erziehungswissenschaftlichen Bildungstheorie, der Bildung über den differenziellen Wissensbezug pädagogischer Kommunikation fasst. Dadurch wird die Frage ins Zentrum gerückt, wie eine ausdrücklich erziehungstheoretische Problematisierung von Bildung sich gegenüber der herkömmlichen bildungstheoretischen Problematisierung von Erziehung abhebt. Anlass dieses Aufrisses ist eine Verwunderung darüber, dass hinsichtlich der Verschränkung von Erziehung und Bildung auch in der Erziehungswissenschaft vorwiegend individual- bzw. subjekttheoretische Rahmungen der Bildungstheorie genutzt werden, anstatt sich etwa mit sozialtheoretischen Rahmungen der Erziehungstheorie als erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie in Form zu bringen.
Autorentext
Hanno Su ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Theoriebildung, Sozialtheorie der Erziehung, Verfahren des Theoretisierens, Praktiken der Nachhaltigkeit.
Inhalt
Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung.- Systemtheoretischer Bildungs- und Erziehungsbegriff.- Differenzialität von Bildung und Lernen.- Pädagogische Kommunikation.- Nichtwissen und Wissen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658163297
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658163297
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-16329-7
- Veröffentlichung 14.11.2016
- Titel Auf der Seite der Erziehung
- Autor Hanno Su
- Untertitel Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 231