Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auf der Suche nach dem Wort, das berührt
Details
Dieses Buch zeigt Grundlagen und Anwendung von Fokus und Fokaltherapie einer zeiteffizienten Intervention der psychodynamischen Psychotherapie, die auf das Verstehen der Person in ihrer Einzigartigkeit setzt. Der Psychotherapeut, Psychiater, psychosomatisch tätige Arzt erfährt, wie er durch Intersubjektivität und Resonanz das Symptom als spezifisches Element der Patientenkommunikation erkennen und der helfenden Begegnung zuführen kann. Pointiert, praxisorientiert und mit vielen Fallbeispielen zeigt der Autor, wie das sich im Symptom zeigende implizite Wissen des Patienten besprechbar und veränderbar wird. Dabei berücksichtigt er auch die nonverbal stattfindende, emotionale Abstimmung der Beteiligten. In diesem Buch erfahren Interessierte den Kontext sowie die Möglichkeiten der Fokaltherapie für ihre Praxis freilich immer aufbauend auf sorgfältiger, den wissenschaftlichen Standards entsprechender Diagnostik.
Aus dem Inhalt
Das Symptom als Spur und Anrede Sprechen über das Krankhafte Psychosomatischer Fokus und Dialog Gesund werden Sprachbilder und Resonanz.
Der Autor
Dr. med. Wolfgang Kämmerer ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse sowie Facharzt für innere Medizin in Hannover und auch in Fortbildung und Supervision tätig.
Autorentext
Dr. med. Wolfgang Kämmerer, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Hannover. Aufbau und Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin im Krankenhaus der Henriettenstiftung Hannover. Mit Vorträgen, Seminaren und Kursen seit 1980 aktiv auf Fachkongressen. Wissenschaftliche Leitung Hannöverscher Arbeitskreis e. V. Psychosomatik und Psychotherapie.
Der Autor hat sich über mehr als 25 Jahre intensiv theoretisch und praktisch mit den Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten, noch mehr aber der stationären fokalen psychotherapeutischen Behandlung beschäftigt und selbst damit behandelt. Dazu kamen verschiedene externe Supervisionsgruppen zur ambulanten Fokaltherapie, sodass der Autor etwa 4000-5000 so behandelte Patienten und ihre Verläufe kennenlernen konnte.
Klappentext
Dieses Buch zeigt Grundlagen und Anwendung von Fokus und Fokaltherapie einer zeiteffizienten Intervention der psychodynamischen Psychotherapie, die auf das Verstehen der Person in ihrer Einzigartigkeit setzt. Der Psychotherapeut, Psychiater, psychosomatisch tätige Arzt erfährt, wie er durch Intersubjektivität und Resonanz das Symptom als spezifisches Element der Patientenkommunikation erkennen und der helfenden Begegnung zuführen kann. Pointiert, praxisorientiert und mit vielen Fallbeispielen zeigt der Autor, wie das sich im Symptom zeigende implizite Wissen des Patienten besprechbar und veränderbar wird. Dabei berücksichtigt er auch die nonverbal stattfindende, emotionale Abstimmung der Beteiligten. In diesem Buch erfahren Interessierte den Kontext sowie die Möglichkeiten der Fokaltherapie für ihre Praxis freilich immer aufbauend auf sorgfältiger, den wissenschaftlichen Standards entsprechender Diagnostik. Aus dem Inhalt Das Symptom als Spur und Anrede Sprechen über das Krankhafte Psychosomatischer Fokus und Dialog Gesund werden Sprachbilder und Resonanz. Der Autor Dr. med. Wolfgang Kämmerer ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse sowie Facharzt für innere Medizin in Hannover und auch in Fortbildung und Supervision tätig.
Zusammenfassung
"...Mit Hilfe des Buches wird dem Diagnostiker und Behandler auf verständliche und eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wie psychosomatisch Erkrankte an eine differenzierte Sprache über innere Zustände herangeführt und angemessen behandelt werden können." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Juli 2016)
Inhalt
Einführung in Thema und Aufbau des Buches.- Intersubjektivität und Szene.- Leib, Körper und Identität.- Symptom als Spur und Anrede.- Sprechen über das Krankhafte.- Psychosomatisch Kranksein.- Ins Gespräch finden: Die therapeutische Dyade.- Gemeinsam Untersuchen - elternsprachlich Benennen.- Fokus und Fokaltherapie.- Psychosomatischer Fokus und Dialog.- Der Fokus aus Sicht des Patienten (5 Berichte).- Gesund werden.- Sprachbilder und Resonanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Wolfgang Kämmerer
- Titel Auf der Suche nach dem Wort, das berührt
- Veröffentlichung 09.02.2016
- ISBN 978-3-662-47887-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783662478875
- Jahr 2016
- Größe H246mm x B173mm x T13mm
- Untertitel Intersubjektivität und Fokus im psychosomatischen Dialog
- Gewicht 445g
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 117
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783662478875