Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auf der Suche nach der Tragödie bei Shakespeare
Details
This comprehensive book provides a sociological and analytical exploration of the Naxalite movement in India, with a special focus on Odisha. It traces the historical roots, ideological foundations, and class-based mobilization strategies of the movement across its various phases. The study integrates field-level data, live case studies of both undertrial and surrendered Naxalites, and critically examines state responses including security operations and rehabilitation efforts. Employing Marxian and classical social movement theories, the book addresses issues of repression, violence, development, and political marginalization, while identifying research gaps. It offers an in-depth understanding of India's longest-running internal conflict.
Autorentext
Il Prof. Paul e Robin Grawe sono ricercatori nel campo dell'umorismo presso l'Istituto per gli studi sulla parodia, la commedia e l'umorismo. Tra i loro libri sulla commedia figurano Comedy in Space Time, and the Imagination, December Comedy e A Cheshire Smile, uno studio sulla commedia e l'umorismo shakespeariani. Il presente studio crea analogie per comprendere la tragedia shakespeariana.
Klappentext
Shakespeare widerfuhr auf seinem Weg vom Lyriker zum Komödiendichter und schließlich zum herausragenden Tragödiendichter etwas Merkwürdiges. Er schrieb die berühmteste Tragödie seit den Griechen, doch sein Ruf wurde über ein Jahrhundert lang ruiniert, weil er seine Arbeit angeblich so schlecht gemacht hatte! Mit der Romantik lebte Shakespeares Ruf wieder auf, aber niemand machte sich die Mühe, die Kritik an der Tragödie zu reformieren, um Shakespeare in den Mittelpunkt der tragischen Errungenschaften zu stellen, anstatt ihn als im Wesentlichen antithetisch zur überlieferten Tradition darzustellen. Infolgedessen erwartet das gebildete Publikum heute von Shakespeares Tragödien einen einzigen tragischen Helden mit einem einzigen tragischen Fehler, der sich in einer ausweglosen Situation quält. Dasselbe gebildete Publikum erwartet nicht, dreizehn Tänzer auf der Bühne zu sehen, die den tragischen Chor des Theaters bilden, der Aristoteles zu seinen Definitionen inspirierte. Die vorliegende Studie versucht, die Kritik wieder auf einen vernünftigen Weg zu bringen, um Shakespeares tragische Leistung zu verstehen. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht das Bestreben, uns für die wahre tragische Sprache Shakespeares zu sensibilisieren, die in starkem Kontrast zu der von Aristoteles verankerten gehobenen Sprache der Tragödie steht. Die Suche nach der Tragödie Shakespeares hat begonnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207448050
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9786207448050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-44805-0
- Veröffentlichung 30.06.2025
- Titel Auf der Suche nach der Tragödie bei Shakespeare
- Autor Paul Grawe , Robin Jaeckle Grawe
- Untertitel Tragische Sprache, tragische Form
- Gewicht 221g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 136
- Genre Philosophie der Renaissance