Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auf der Suche nach Heimat
Details
Der grte Bevlkerungsaustausch der europischen Geschichte wie blicken die Enkelkinder der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten (Kresy) nach Schlesien deportierten Polen heute darauf zurck? Wie arbeitet die Enkelgeneration die Erfahrung des Heimatverlustes der ostpolnischen Groelterngeneration fr sich auf? Karoline Pietrzik behandelt diese Fragen des transgenerationellen Erzhlens zwischen der ersten und dritten Generation im Raum Schlesien und zeigt, wie stark der Eindruck des Heimatverlustes der Groeltern auch die Enkelgeneration immer noch prgt. Mithilfe systematischer Gesprchsauswertung offenbart sie, wie die Enkel der Deportierten sich heute selbst verorten, ihre Identitt konstruieren und das Schicksal ihrer Groeltern verarbeiten.
Autorentext
Karoline Pietrzik geboren 1979 in Polen, emigrierte 1988 mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach einer Ausbildung zur Kauffrau für Verkehrsservice und beruflicher Tätigkeit als Marketingassistentin absolvierte sie ihr Studium der Polonistik und Kulturanthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie promovierte an der Mainzer Universität im Fach Kulturanthropologie zum Thema Auf der Suche nach Heimat? Generationsspezifische Identitätsmuster im ostmitteleuropäischen Raum der Gegenwart. Für ihre Forschung erhielt sie im Jahr 2010 ein halbjähriges Stipendium des DAADs und recherchierte während dieser Zeit in Polen sowie der Westukraine und führte Interviews durch. Sie nahm an der Weiterbildung "Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Mainz teil und ist ProfilPASS-Beraterin. Zu ihrem Hobby gehört die gemeinsame Realisierung von Kurzfilmprojekten. Ihr Interesse fürs Filmemachen verwirklichte sie erstmals während des KinoKabarets Mainz 2013. Hier fing sie als Schauspielerin an, entdeckte aber ihre Begeisterung für die Regie, der sie ein Jahr später nachging. Sie ist Mitglied bei KinoMainz e.V. Karoline Pietrzik lebt mit ihrem Freund in Limburg/Lahn.
Klappentext
Der größte Bevölkerungsaustausch der europäischen Geschichte - wie blicken die Enkelkinder der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten (Kresy) nach Schlesien deportierten Polen heute darauf zurück? Wie arbeitet die Enkelgeneration die Erfahrung des Heimatverlustes der ostpolnischen Großelterngeneration für sich auf? Karoline Pietrzik behandelt diese Fragen des transgenerationellen Erzählens zwischen der ersten und dritten Generation im Raum Schlesien und zeigt, wie stark der Eindruck des Heimatverlustes der Großeltern auch die Enkelgeneration immer noch prägt. Mithilfe systematischer Gesprächsauswertung offenbart sie, wie die Enkel der Deportierten sich heute selbst verorten, ihre Identität konstruieren und das Schicksal ihrer Großeltern verarbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828835368
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 246
- Herausgeber Tectum Verlag
- Größe H213mm x B152mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783828835368
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-3536-8
- Veröffentlichung 31.05.2015
- Titel Auf der Suche nach Heimat
- Autor Karoline Pietrzik
- Untertitel Generationsspezifische Identität im Ostmitteleuropa der Gegenwart
- Gewicht 359g
- Sprache Deutsch