Auf Kur und Diät mit Wagner, Kapp und Nietzsche

CHF 36.35
Auf Lager
SKU
6T29DTNIH5B
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Es war Mitte September 1851, als Wagner die erste von seinen zahlreichen Kaltwasser-Kuren´ antrat. Von da an war er begeisterter Wasserfreund´, der täglich verschiedene Wasseranwendungen praktizierte und auch auf eine strenge Diät achtete. Wasserfreund blieb er sein Leben lang. Als Wagner seine Ideen für eine mögliche Regeneration präsentierte, zeigte er sich schließlich auch als Anhänger des Vegetarismus, der sich in Deutschland aus der Wasserkur heraus entwickelte. Es ist anzunehmen, dass Wagner sich bei dieser Idee zur Erneuerung an Konzepten der Lebensreform orientierte, in deren Zentrum Wasserheilkunde und Vegetarismus standen. Es kann sogar behauptet werden, dass Wagners sogenannte Kunstreligion´ in ungeahnter Weise von naturheilkundlichen bzw. vegetarischen Ideen beeinflusst wurde. In diesem Sinne verglich bereits Friedrich Nietzsche das Erlösungskonzept der Lebensreformer mit dem von Wagner. Josef Hlade lädt den Leser dazu ein, ihm in die faszinierende Welt des 19. Jahrhunderts und seiner immer noch aktuellen Themen zu folgen. Begleiten wir Wagner beim Versuch, ein Naturmensch" zu werden, und gehen wir mit Nietzsche auf Gesundheitsjagd" - und lernen Ernst Kapps amerikanische Kolonie Sisterdale kennen, die zeigt, dass Ideale der Wasserheilkunde mit Ideen des utopischen Sozialismus Hand in Hand gingen.

Autorentext

Josef Ludwig Hlade studierte an der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsgeschichte und Medizingeschichte. Hervorzuheben sind seine Untersuchungen auf den Gebieten der Geschichte der Naturheilkunde, des Vegetarismus und der Lebensreform, der Ge­schichte des Zoos und des Natur- und Tierschutzes sowie der Geschichte der Neurobiologie, Psycho­pathologie und der Anthropologie des Geistes.


Klappentext

Es war Mitte September 1851, als Wagner die erste von seinen zahl­reichen ,Kaltwasser-Kuren' antrat. Von da an war er begeisterter ,Wasserfreund', der täglich verschiedene Wasseranwendungen praktizierte und auch auf eine strenge Diät achtete. Wasserfreund blieb er sein Leben lang.

Als Wagner seine Ideen für eine mögliche Regeneration präsentier­te, zeigte er sich schließlich auch als Anhänger des Vegetarismus, der sich in Deutschland aus der Wasserkur heraus entwickelte.

Es ist anzunehmen, dass Wagner sich bei dieser Idee zur Erneue­rung an Konzepten der Lebensreform orientierte, in deren Zent­rum Wasserheilkunde und Vegetarismus standen. Es kann sogar behauptet werden, dass Wagners sogenannte ,Kunstreligion' in ungeahnter Weise von naturheilkundlichen bzw. vegetarischen Ideen beeinflusst wurde. In diesem Sinne verglich bereits Friedrich Nietzsche das Erlösungskonzept der Lebensreformer mit dem von Wagner.







Josef Hlade lädt den Leser dazu ein, ihm in die faszinierende Welt des 19. Jahrhunderts und seiner immer noch aktuellen Themen zu folgen. Begleiten wir Wagner beim Versuch, ein "Naturmensch"" zu werden, und gehen wir mit Nietzsche auf "Gesundheitsjagd"" - und lernen Ernst Kapps amerikanische Kolonie Sisterdale kennen, die zeigt, dass Ideale der Wasserheilkunde mit Ideen des utopischen Sozialismus Hand in Hand gingen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838208091
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838208091
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0809-1
    • Veröffentlichung 31.07.2015
    • Titel Auf Kur und Diät mit Wagner, Kapp und Nietzsche
    • Autor Josef L. Hlade
    • Untertitel Wasserdoktoren, Vegetarier und das kulturelle Leben im 19. Jahrhundert: Von der Naturheilkunde zur Lebensreform
    • Gewicht 453g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 348

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.