Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufbau der deutschen Sprache
Details
Zunächst wird vom Standpunkt des Sprechers aus als Vorstufe des Begriffs die Begriffsvorstellung eingeführt, deren Gleichsetzung mit dem Begriff Grundlage des Sprechens bildet. Weitere Grundlage ist, dass die Sprache keinen Gegenstand hat und der Begriff kein Bestandteil des Satzes ist. Der Satz besteht aus Thema und Rhema. Dann werden Negation, Frage usw. neu definiert, die sich jeweils auf nur ein Satzglied beziehen. Satznegation und -frage sind in Wirklichkeit Wortnegation und -frage. Weiter wird als Gegenstück des Begriffs die allgemeine Regel aufgestellt, mit deren Hilfe der sog. Konj. dargestellt wird. Anschließend werden die Merkmale, aus denen der Begriff besteht, an zahlreichen Beispielen erläutert, die in semantische, verbale, syntaktische und situationelle Kategorie unterteilt werden.
Autorentext
Der Autor: Satoru Miyake (1935). Studium der Germanistik an den Universitäten Kyoto (Japan) und Marburg. Danach Tätigkeit als freier Dolmetscher in Japan. 8 Jahre Übersetzungschef für eine japanische Firma. Seit 12 Jahren Leiter eines Übersetzungbüros in Berlin. Publikationen über Berlin und Leipzig (japanisch).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Gegenstand der Sprache - Begriff - Allgemeine Regel - Aufbau des Wortschatzes - Semantische Kategorie - Verbale Kategorie - Syntaktische Kategorie - Situationelle Kategorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Aufbau der deutschen Sprache
- Veröffentlichung 23.07.2003
- ISBN 978-3-631-51085-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631510858
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Autor Satoru Miyake
- Untertitel Vom Standpunkt des Sprechers aus
- Gewicht 236g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 176
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631510858