Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufbruchstimmung
Details
Das umstrittenste Kind der deutschen Hochschulreform: Ein frischer Blick auf Gründung, Geschichte und Zukunft der Universität Bremen. Gegründet auf dem Höhepunkt der Hochschulreformbewegung Anfang der 1970er Jahre war die Universität Bremen schon bald als »Rote Kaderschmiede« und Revoluzzer-Uni verschrien. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erzählen die Geschichte der Universitätsgründung neu: im Kontext der 68er Bewegung, des Kalten Krieges und der Hochschulexpansion. Sie zeigen die Aufbruchstimmung der ersten Jahre und verfolgen den langen Weg der einstigen Skandaluniversität in die Normalität der deutschen Hochschullandschaft. Das »Bremer Modell« mit seinem Konzept der drittelparitätischen Mitbestimmung, seiner interdisziplinären Orientierung und seinem Praxisbezug verstand sich als Gegenentwurf zur überkommenen deutschen Universität mit ihrer Professorenallmacht. Wie lebte, lehrte und lernte es sich im neuen Betonbau mit Großraumbüro, im Spannungsverhältnis von großen Erwartungen und wissenschaftlichem Alltag mit seinem Leistungsdruck und seinen Finanzierungszwängen? Welche reformerischen Ideale hatten Bestand und wo liegen die neuen Herausforderungen, denen sich die Universität heute angesichts von Digitalisierung und internationalem Wettbewerb, von Nachhaltigkeitsimperativen und Identitätspolitik zu stellen hat?
»ei(n) multiperspektivische(r) Sammelband (), der nicht nur lokalhistorisch relevant ist« (Carsten von Wissel, Soziopolis, 23.04.2024)
Autorentext
Cornelius Torp ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Davor war er Gastprofessor in Toronto und vertrat Lehrstühle an der LMU München, der FU Berlin und der Universität Augsburg. Veröffentlichungen u. a.: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise (zsm. mit Dietmar Süß, 2021); Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute (2015); Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914.(2005).
Zusammenfassung
»ei(n) multiperspektivische(r) Sammelband (...), der nicht nur lokalhistorisch relevant ist« (Carsten von Wissel, Soziopolis, 23.04.2024)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835354593
- Editor Cornelius Torp
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B140mm x T24mm
- Jahr 2023
- EAN 9783835354593
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-5459-3
- Veröffentlichung 30.08.2023
- Titel Aufbruchstimmung
- Untertitel Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform
- Gewicht 501g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 277
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte