Auffälliges Verhalten in der Schule

CHF 21.00
Auf Lager
SKU
T42LP44OC2E
Stock 19 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

The conspicuous behaviour of children and adolescents in everyday school life is often a sign of the difficult life situations in which they grow up. For teachers and educational professionals, dealing with the resulting conflicts is the greatest challenge. This book presents approaches and solutions for understanding and acting in difficult educational situations at school. In addition, an inclusive support approach offers impulses for school development to prevent conspicuous behaviour.

Autorentext

Prof. Dr. Ulrike Becker, außerplanmäßige Professorin, Bereich Erziehungswissenschaften - Inklusion und Organisationsentwicklung, Humanwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam

https://dr-ulrike-becker.de/dr-ulrike-becker.php



Zusammenfassung
"Auffälliges Verhalten in der Schule" gibt Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Anregungen für ihr berufliches Handeln. Dr. Lorenz Huck, Duden Institute für Lerntherapie, Newsletter 20/2025 Fazit: Ein lesenswertes, spannendes, hilfreiches Lese- und Lernbuch. Mit der Anschaffung kann man nichts falsch machen. Jochen Vatter, Studierende im BLLV Insgesamt zeigt das Buch wertvolle Hilfestellungen für die Arbeit an Schulen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen anhand von erprobten Fallbeispielen und theoretisch fundiertem Wissen auf und kann für die Seminararbeit in den Studienseminaren Impulse für das eigene unterrichtliche Handeln setzen. Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, SEMINAR, 31(1), 6-8 Vor allem zeigt die Autorin, dass es auch im Kontext pädagogischen Handelns vielfältige Möglichkeiten gibt, didaktische Arrangements und soziale Situationen auf der Basis eines pädagogischen Fallverstehens so zu gestalten, dass Lernen wieder möglich wird. Für Studierende und Personen, die einen ersten praktisch informierten Zugang zum Thema 'Auffälliges Verhalten in der Schule' erwarten, ist das Buch bestimmt ein guter Einstieg. Saskia Bender, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2024

Inhalt
Einleitung 1. Pädagogik in Zeiten gesellschaftlicher Krisen 1.1 Psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Krisen 1.2 Schule als Resilienzfaktor 1.2.1 Präsenzunterricht 1.2.2 (Digitales) Lernen auf Distanz 1.2.3 Nähe und Distanz in der pädagogischen Beziehung 1.3 Fazit 2. Schülerinnen bzw. Schüler mit aggressivem Verhalten gegenüber Lehrkräften 2.1 Theoretische Überlegungen 2.2 Pädagogische Haltung 2.3 Cuts als Lösungen im Schulalltag 2.3.1 Reset 2.3.2 Von der Konfrontation zum Schulterschluss 2.3.3 Paradoxe Intervention 2.3.4 Umlenken 2.3.5 Rausgehen 2.3.6 Gefährliche Gegenstände sicher aufbewahren 2.3.7 Platztausch 2.3.8 Individueller Arbeitstauftrag 2.3.9 Time Out 2.3.10 Akustisches Signal auslösen 2.4 Wiedergutmachung statt Strafe 2.5 Fazit 3. Schülerinnen bzw. Schüler schaden anderen 3.1 Theoretische Überlegungen 3.2 Lösungen für Konflikte im Schulalltag 3.2.1 Reaktivierung von Geschwisterkonflikten 3.2.2 Vernachlässigung 3.2.3 Mobbing 3.2.4 Stigmatisierung 3.2.5 Diskriminierung bei Namen von Clanfamilien 3.2.6 Nichteinhaltung von Glaubensregeln 3.3 Fazit 4. Schülerinnen bzw. Schüler schaden sich selbst 4.1 Theoretische Überlegungen 4.2 Lösungen für Konflikte im Schulalltag 4.2.1 Reizüberflutung 4.2.2 Trennungsangst 4.2.3 Selbstverletztendes Verhalten wie Ritzen 4.2.4 Hyperaktivität 4.2.5 Individueller Rückzug 4.2.6 Schläge auf den eigenen Körper 4.3 Fazit 5. Schwer erreichbare Eltern 5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeit mit Eltern 5.2 Wirkung von Eltern auf das Verhalten von Kindern 5.3 Schwer erreichbare Eltern 5.3.1 Ursachen für schwere Erreichbarkeit 5.3.2 Lösungen für Gespräche mit Eltern 5.4 Fazit 6. Prävention bei auffälligem Verhalten und Konflikten 6.1 Prävention bei auffälligem Verhalten 6.2 Schulprogramm 6.3 Schulordnung 6.4 Fazit 7. Lernzugänge für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung 7.1 Inkludierende und exkludierende Entwicklungen 7.2 Projekt Übergang 7.2.1 Theoretischer Hintergrund 7.2.2 Studienergebnisse 7.2.3 Schulinterne Organisation 7.2.4 Austausch und Verbreitung 7.3 Fünf Lernzugänge 7.3.1 Temporäre Lerngruppe Übergangsklasse 7.3.2 Inklusiver Unterricht 7.3.3 Beratung im multiprofessionellen Team 7.3.4 Beratung mit Eltern 7.3.5 Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe 7.4 Fazit 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick Literatur

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847427476
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 122
    • Größe H205mm x B143mm x T8mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783847427476
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8474-2747-6
    • Veröffentlichung 18.10.2023
    • Titel Auffälliges Verhalten in der Schule
    • Autor Ulrike Becker
    • Untertitel Pädagogisches Verstehen und Handeln
    • Gewicht 172g
    • Herausgeber Budrich

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.