Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufgaben der Familie im Erziehungsprozess von Kleinkindern
Details
Die Familie ist beliebter denn je. Das bestätigen jedenfalls aktuelle Umfragen nach dem Stellenwert der Familie. Gleichzeitig jedoch befindet sich die Familie in ihren vielfältigen Formen in starken Wandlungs- und Bewährungsprozessen. Kern der Auseinandersetzung sind Aspekte wie: Welche Herausforderungen stellen diese Entwicklungen an die Rolle von Mann und Frau? Hat die Familie eigene spezifische Aufgaben im Bildungs- und Erziehungsprozess von Kindern oder übt sie lediglich Funktionen aus, die von anderen sozialen Gebilden übernommen werden könnten? Der Theologe Raphael Brantzen konfrontiert die Strategien der Parteien mit den Erkenntnissen aus Soziologie und Psychologie in Bezug auf Familie. Außerdem stellt er aus den gewonnenen Erkenntnissen Überlegungen aus christlich-sozialethischer Sicht an. Dabei reflektiert er über den Beitrag des christlichen Menschenbildes. Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Familie auseinandersetzen. Es bietet die Gelegenheit, hinter die Systeme der empirischen Forschung, politischen Strategien und theologischen Fragen zu blicken.
Autorentext
Brantzen, Raphael Raphael Brantzen, Dipl.-Theologe: Studium der Theologie und Philosophie in Mainz, ausgebildeter Journalist und Pastoralreferent, Dekanatsreferent des katholischen Stadtdekanates Mannheim.
Klappentext
Die Familie ist beliebter denn je. Das bestätigen jedenfalls aktuelle Umfragen nach dem Stellenwert der Familie. Gleichzeitig jedoch befindet sich die Familie in ihren vielfältigen Formen in starken Wandlungs- und Bewährungsprozessen. Kern der Auseinandersetzung sind Aspekte wie: Welche Herausforderungen stellen diese Entwicklungen an die Rolle von Mann und Frau? Hat die Familie eigene spezifische Aufgaben im Bildungs- und Erziehungsprozess von Kindern oder übt sie lediglich Funktionen aus, die von anderen sozialen Gebilden übernommen werden könnten? Der Theologe Raphael Brantzen konfrontiert die Strategien der Parteien mit den Erkenntnissen aus Soziologie und Psychologie in Bezug auf Familie. Außerdem stellt er aus den gewonnenen Erkenntnissen Überlegungen aus christlich-sozialethischer Sicht an. Dabei reflektiert er über den Beitrag des christlichen Menschenbildes. Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Familie auseinandersetzen. Es bietet die Gelegenheit, hinter die Systeme der empirischen Forschung, politischen Strategien und theologischen Fragen zu blicken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639011975
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639011975
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01197-5
- Titel Aufgaben der Familie im Erziehungsprozess von Kleinkindern
- Autor Raphael Brantzen
- Untertitel Überlegung zur Familienpolitik in Deutschland aus Sicht der katholischen Sozialethik
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92
- Genre Religion & Theologie