Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen
Details
Der Band diskutiert, wie Aufgabenstellungen sprachbewusst ausgestaltetet werden können, damit sich die Lernenden auf die schnelle Verfügbarkeit und auf den Einsatz der angemessenen sprachlichen Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten effektiv vorbereiten und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen nutzen können. Damit spiegelt das Buch die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider.
Autorentext
Dr. Lena Bien-Miller ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Magdalena Michalak ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache am Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Klappentext
Im Fokus des Sammelbands steht die Frage, wie Aufgabenstellungen im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht sprachbewusst ausgestaltetet werden können, um auf Seiten der Lernenden die schnelle Verfügbarkeit und den Einsatz angemessener sprachlicher Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten zu sichern und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen zu nutzen. Damit spiegelt der Band die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider.
Inhalt
Zur Einführung in den Band.- Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule.- Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen.- Freundschaftsnetzwerke in heterogenen Schulklassen Eine netzwerkanalytische Studie schulischer und außerschulischer Beziehungen von Kindern in der Grundschule.- Aufgaben in der Biologie aus fachlicher und sprachlicher Sicht.- Aufgabenformat und Lernstrategie - Fachliche und sprachliche Bildung mit Concept Maps im Geographieunterricht.- Leseförderung mit Kinderbüchern und Kinderbuch-Apps im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule.- Aufgabenstellungen zur Hilfe bei der Informationsentnahme aus Flexionstabellen des Sprachförderkonzepts FLEX.- Aufgabenauswahl für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Neuzugewandertenin der Sekundarstufe I am Beispiel des Projektes ForEST. Eine längsschnittliche Analyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658428211
- Auflage 2024
- Editor Lena Bien-Miller, Magdalena Michalak
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658428211
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42821-1
- Veröffentlichung 02.03.2024
- Titel Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen
- Untertitel Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht
- Gewicht 271g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 189
- Lesemotiv Verstehen