Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx «Das Kapital»

CHF 117.65
Auf Lager
SKU
GDVM36VQML0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Hegels Schaffen findet seine Klimax in seinem Hauptwerk Wissenschaft der Logik vornehmlich in der Wissenschaft der Logik II bzw. in Die Lehre vom Wesen, in der die entscheidenden sogenannten «Denk- wie Logikkategorien» verhandelt werden und die zugleich den komplizierten Teil seiner Philosophie für sich reklamiert. In «Der Zirkulationsprozeß des Kapitals» tritt das Kapital als spezifisches Wertverhältnis auf: in einer reflexiven Beziehung des Mehrwerts zu wie in sich selbst im Unterschied zum Geld als Tauschmittel und als Beziehung des Tauschwerts zu sich selbst , als die historische Synthesis der bisherigen Wertverhältnisse in seinen mannigfaltigen Formen als unterschiedlichen Wertformen wie in bestimmten Kapitalen im Unterschied zum Kapital im Allgemeinen. Dieses Wertverhältnis findet seine gesellschaftlich-ökonomische Vervollkommnung in den «Reproduktionsschemata», worin das Kapital nach Hegel umgestülpt wie aufgehoben «Das absolute Verhältnis» als «Einheit von Wert- und Stoffersatz» agiert. Hierbei erfolgt frappierend die negative Einheit von Funktionalität und Legitimität des gesamtgesellschaftlichen Äquilibriums wie der gesamtgesellschaftlichen Kohäsion zwischen dem Kapital und seinen abhängigen Agenzien und dies als Ausgangspunkt zum Übergang von Marx' Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion zu Hegels Wissenschaft der subjektiven Logik bzw. Die Lehre vom Begriff.

Autorentext

Der Autor: Abbas Alidoust Azarbaijani wurde 1939 in Teheran geboren. 1966 begann er an der Universität zu Köln mit dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und setzte dies 1968/1969 am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin fort. Hier wurde sein Interesse an Wissenschafts- und Entwicklungstheorien geweckt, dessen Entwicklung und Vertiefung in seinen wissenschaftlichen Abschnitten dokumentiert ist: Der Diplomprüfung 1972 über «Die Begriffe Staat und Freiheit bei Hegel» sowie der Promotion 1976 über «Materialisierung Hegels Logik, in Marx Kapital». 1976 kehrte er nach Teheran zurück und nahm an der dortigen Universität eine Lehrtätigkeit auf. Begleitet von zweimaligen Berufsverboten durch das dortige verhängte Lehrverbot kehrte er 1984 mit seiner Familie nach Berlin ins Exil zurück.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Einleitendes zum Wesen «Wesen»/Reflexionsbestimmung - Kapital als reflexives Wertverhältnis - Das Wesen als Reflexion in ihm selbst - Das Kapital als in sich reflektierte Beziehung des Mehrwertes - Der Schein - Scheinaustausch als Kapitalverhältnis - Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen - Die Metamorphosen des Kapitals in seinen Kreisläufen - Der Grund - Das Kapital als negative Einheit von Produktionsverhältnis und Produktivkraft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631590188
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631590188
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-59018-8
    • Veröffentlichung 05.03.2010
    • Titel Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx «Das Kapital»
    • Autor Abbas Alidoust Azarbaijani
    • Untertitel Teil 2- Die Lehre vom Wesen Der Zirkulationsprozeß des Kapitals
    • Gewicht 374g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 286
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.