Aufklärung durch Historisierung

CHF 230.45
Auf Lager
SKU
GKQC5N27CJL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Ever since the Enlightenment, hermeneutics have been of critical importance as one of the fundamental principles of the arts and humanities. Their incorporation into the field of historical cognition is associated with one name above all: that of Johann Salomo Semler. As well as leading to a methodical reclassification of all aspects of theology, hermeneutics subjected the notion of Christianity itself to a process of historicisation. Marianne Schröter shows that the question of hermeneutics forms the leitmotif in Semler's thinking.


Autorentext

Marianne Schröter, Universität Halle.


Klappentext

Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).


Zusammenfassung

"Marianne Schröters Analyse wird aufgrund ihrer Vollständigkeit und ihrer Präzision lange maßgebend bleiben."
Gerard Laudin in: Das 18. Jahrhundert 2/2014

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Marianne Schröter
    • Titel Aufklärung durch Historisierung
    • Veröffentlichung 16.01.2012
    • ISBN 978-3-11-026259-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110262599
    • Jahr 2012
    • Größe H236mm x B160mm x T29mm
    • Untertitel Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums
    • Gewicht 788g
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 405
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110262599

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.