Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufmerksamkeit als knappe Ressource in der Musikindustrie
Details
Die Musikindustrie, im speziellen die
Tonträgerindustrie, hatte in den letzten Jahren mit
enormen Umsatzrückgängen zu kämpfen. Diese werden im
Wesentlichen auf die neuen
Kommunikationstechnologien zurückgeführt.
Zweifelsohne ist der Mensch in der Kommunikations-
und Informationsgesellschaft mit einem Überfluss an
Rezeptionsangeboten konfrontiert. Die neuen
Kommunikationstechnologien bieten dem Menschen
außerdem etliche Möglichkeiten zur Interaktion und
Partizipation. Welche Rolle spielt nun die mit
diesen Entwicklungen einhergehende Verknappung von
Aufmerksamkeit? Denn prinzipiell strukturiert sich
die Gesellschaft anhand ihrer knappen Ressourcen.
Aufmerksamkeit wird so zu einem zentralen Faktor.
Damit ein (Medien)angebot vermarktbar wird, muss es
erst Aufmerksamkeit binden. Somit lösen die neuen
Medien umfassende Änderungen in der Produktion,
Verbreitung und Rezeption von Musik aus. Sie
aktivieren die Rezipienten und tendenziell scheinen
sie das Bedürfnis nach Partizipation in der
Gesellschaft zu forcieren und zu befriedigen. Dies
macht Veränderungen in der Vermarktung und
Verwertung von Musik notwendig - der Kunde ist
nunmehr als Wähler zu betrachten.
Autorentext
geb. und aufgew. in Wien. abgeschl. Stud.: Ernährungswissenschaften (Univ. Wien), Recordings Arts (Middlesex Univ. London), Kulturmanagement (Univ. für Musik und darst. Kunst Wien) und Musikmanagement (Donau-Univ. Krems).Tätigkeiten: Dienstleistungen im musikalischen Produktions- und Ausbildungsbereich tätig; Content Management.
Klappentext
Die Musikindustrie, im speziellen dieTonträgerindustrie, hatte in den letzten Jahren mitenormen Umsatzrückgängen zu kämpfen. Diese werden im Wesentlichen auf die neuen Kommunikationstechnologien zurückgeführt.Zweifelsohne ist der Mensch in der Kommunikations- und Informationsgesellschaft mit einem Überfluss an Rezeptionsangeboten konfrontiert. Die neuenKommunikationstechnologien bieten dem Menschenaußerdem etliche Möglichkeiten zur Interaktion undPartizipation. Welche Rolle spielt nun die mitdiesen Entwicklungen einhergehende Verknappung vonAufmerksamkeit? Denn prinzipiell strukturiert sichdie Gesellschaft anhand ihrer knappen Ressourcen.Aufmerksamkeit wird so zu einem zentralen Faktor.Damit ein (Medien)angebot vermarktbar wird, muss eserst Aufmerksamkeit binden. Somit lösen die neuen Medien umfassende Änderungen in der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Musik aus. Sie aktivieren die Rezipienten und tendenziell scheinensie das Bedürfnis nach Partizipation in derGesellschaft zu forcieren und zu befriedigen. Dies macht Veränderungen in der Vermarktung undVerwertung von Musik notwendig - der Kunde istnunmehr als Wähler zu betrachten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639136043
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 200
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639136043
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13604-3
- Titel Aufmerksamkeit als knappe Ressource in der Musikindustrie
- Autor Christoph Pausz
- Untertitel Der Einfluss der neuen Medien auf die Musiknutzung und deren Konsequenzen für die Triade Produzent - Distribuent - Konsument
- Gewicht 314g
- Herausgeber VDM Verlag