Aufmerksamkeitsökonomik und -ökonomie

CHF 55.95
Auf Lager
SKU
5E2O2R3VQVL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Aufmerksamkeit ist knapp. Einerseits sind ihr von
Natur aus Grenzen gesetzt, andererseits herrscht ein
Wettkampf um sie. Für Medien ist es notwendig,
Aufmerksamkeit zu erregen und zu erhalten. Sie wird
in Reichweiten quantifiziert und als Kontakte zu
Zielgruppen verkauft. Das Finanzergebnis von
Medienunternehmen hängt von der erhaltenen
Aufmerksamkeit ab. Auch in der Werbung gilt es,
Aufmerksamkeit zu erregen und Kaufverhalten zu
beeinflussen. Folglich konkurrieren auch
Werbetreibende um Aufmerksamkeit. Ebenso wird in der
Politik, Kultur und Wissenschaft um die
Aufmerksamkeit von Wählern, Besuchern und Kollegen
gekämpft. Dieser Kampf führt zur zunehmenden
Knappheit der Aufmerksamkeit. In der Ökonomik wird
diesem Sachverhalt bisher keine Beachtung geschenkt.
Dem Architekten Georg Franck und dem Physiker Michael
Goldhaber ist es zu verdanken, dass die
Aufmerksamkeit als knappes Gut diskutiert wird. Ihre
Ansätze sind, wie diese Analyse zeigt, derzeit wenig
fundiert und praktisch nicht anwendbar. Dennoch
bieten sie Berufstätigen, Studierenden und
Wissenschaftlern in den Bereichen Kommunikation,
Wirtschaft, Politik und Kultur neue Perspektiven
sowie eine Basis für weitere Diskussionen.

Autorentext

Michael Blaim, Dipl.-Ing. (FH): Studium der Telekommunikation und
Medien an der Fachhochschule St. Pölten. Wissenschaftsredakteur
und Verantwortlicher für Online-Marketing an der
Donau-Universität Krems.


Klappentext

Aufmerksamkeit ist knapp. Einerseits sind ihr von
Natur aus Grenzen gesetzt, andererseits herrscht ein
Wettkampf um sie. Für Medien ist es notwendig,
Aufmerksamkeit zu erregen und zu erhalten. Sie wird
in Reichweiten quantifiziert und als Kontakte zu
Zielgruppen verkauft. Das Finanzergebnis von
Medienunternehmen hängt von der erhaltenen
Aufmerksamkeit ab. Auch in der Werbung gilt es,
Aufmerksamkeit zu erregen und Kaufverhalten zu
beeinflussen. Folglich konkurrieren auch
Werbetreibende um Aufmerksamkeit. Ebenso wird in der
Politik, Kultur und Wissenschaft um die
Aufmerksamkeit von Wählern, Besuchern und Kollegen
gekämpft. Dieser Kampf führt zur zunehmenden
Knappheit der Aufmerksamkeit. In der Ökonomik wird
diesem Sachverhalt bisher keine Beachtung geschenkt.
Dem Architekten Georg Franck und dem Physiker Michael
Goldhaber ist es zu verdanken, dass die
Aufmerksamkeit als knappes Gut diskutiert wird. Ihre
Ansätze sind, wie diese Analyse zeigt, derzeit wenig
fundiert und praktisch nicht anwendbar. Dennoch
bieten sie Berufstätigen, Studierenden und
Wissenschaftlern in den Bereichen Kommunikation,
Wirtschaft, Politik und Kultur neue Perspektiven
sowie eine Basis für weitere Diskussionen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639140620
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639140620
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-14062-0
    • Titel Aufmerksamkeitsökonomik und -ökonomie
    • Autor Michael Blaim
    • Untertitel Eine qualitative Analyse der Bedeutung derAufmerksamkeit für die (medien-) ökonomische Theorieund Praxis
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470