Aufsuchen, Unterstützen, Beraten

CHF 38.25
Auf Lager
SKU
9O385JNK4V6
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) steht als Jugendhilfeangebot für die gesamte Familie vor der hohen Herausforderung, gemeinsam mit den Adressaten Lösungen für Probleme auf den unterschiedlichsten Ebenen zu finden. Neben der Unterstützung bei lebenspraktischen Aufgaben, der Verbesserung materieller Grundlagen und der Förderung von Außenkontakten gehört hierzu auch die Arbeit an der Familiendynamik. Während eine lebensweltorientierte sozialpädagogische Arbeitsweise durch die Betonung des gemeinsamen Tuns und des geteilten Alltags ihre Stärken in den erstgenannten Aufgaben zeigt, bietet ein familientherapeutischer Zugang die Möglichkeit, auch familiendynamische Aspekte differenziert zu bearbeiten. Therapeutische Zusatzqualifikationen haben dazu beigetragen, dass im Familienhilfealltag teilweise beide Zugänge miteinander verbunden werden. Während hierbei auf der praktischen Ebene häufig nach dem Maßstab gehandelt wird, das zu nutzen, was hilfreich erscheint, wird die Frage nach dem Zusammenspiel von lebensweltorientierter Sozialer Arbeit und Familientherapie auf der Metaebene kontrovers diskutiert. Die Antworten reichen dabei von einer generellen Therapeutisierung bis zu einer identitätsstiftenden Abgrenzung Sozialer Arbeit von jeglichen therapeutischen Einflüssen. Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, diese Gegensätze zu überwinden, dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und auf einer theoretischen und empirischen Ebene zu belegen, dass eine Kombination und Integration von Lebensweltorientierter Arbeit und Familientherapie in der SPFH gelingen kann. Das Buch enthält neben der Aufarbeitung der Fachdiskussion eine ausführliche Analyse eines Einzelfalles, in dem Handlungsansätze und Methoden aus beiden Disziplinen anschaulich dargestellt und reflektiert werden.

Autorentext
Andreas Gut, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Theologe, Familientherapeut (DGSF), war zunächst in der Jugend- und Heimerziehung tätig und betreute anschließend viele Jahre Kinder, Jugendliche und Familien in mobilen Angeboten der Jugendhilfe. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist die Vermittlung und Beratung von Erziehungsstellen bei den Martin-Bonhoeffer-Häusern in Tübingen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für den Studiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Klappentext

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) steht als Jugendhilfeangebot für die gesamte Familie vor der hohen Herausforderung, gemeinsam mit den Adressaten Lösungen für Probleme auf den unterschiedlichsten Ebenen zu finden. Neben der Unterstützung bei lebenspraktischen Aufgaben, der Verbesserung materieller Grundlagen und der Förderung von Außenkontakten gehört hierzu auch die Arbeit an der Familiendynamik. Während eine lebensweltorientierte sozialpädagogische Arbeitsweise durch die Betonung des gemeinsamen Tuns und des geteilten Alltags ihre Stärken in den erstgenannten Aufgaben zeigt, bietet ein familientherapeutischer Zugang die Möglichkeit, auch familiendynamische Aspekte differenziert zu bearbeiten. Therapeutische Zusatzqualifikationen haben dazu beigetragen, dass im Familienhilfealltag teilweise beide Zugänge miteinander verbunden werden. Während hierbei auf der praktischen Ebene häufig nach dem Maßstab gehandelt wird, das zu nutzen, "was hilfreich erscheint", wird die Frage nach dem Zusammenspiel von lebensweltorientierter Sozialer Arbeit und Familientherapie auf der Metaebene kontrovers diskutiert. Die Antworten reichen dabei von einer generellen Therapeutisierung bis zu einer identitätsstiftenden Abgrenzung Sozialer Arbeit von jeglichen therapeutischen Einflüssen. Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, diese Gegensätze zu überwinden, dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und auf einer theoretischen und empirischen Ebene zu belegen, dass eine Kombination und Integration von Lebensweltorientierter Arbeit und Familientherapie in der SPFH gelingen kann. Das Buch enthält neben der Aufarbeitung der Fachdiskussion eine ausführliche Analyse eines Einzelfalles, in dem Handlungsansätze und Methoden aus beiden Disziplinen anschaulich dargestellt und reflektiert werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andreas Gut
    • Titel Aufsuchen, Unterstützen, Beraten
    • Veröffentlichung 30.04.2014
    • ISBN 978-3-89670-985-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783896709851
    • Jahr 2014
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Untertitel Lebensweltorientierung und Familientherapie in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
    • Gewicht 432g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 330
    • Herausgeber Auer-System-Verlag, Carl
    • GTIN 09783896709851

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.