Aufsuchende psychiatrische Arbeit
Details
Die aufsuchende psychiatrische Arbeit bietet niederschwellige und flexible Hilfe, sie ist aber immer auch ein Eingriff in die Privatsphäre von Klientinnen und Klienten. Entsprechend sensibel sollte das professionelle Vorgehen ausfallen. Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit. Die Anlässe für einen Hausbesuch werden dargestellt, ebenso werden Tipps für den Umgang mit angespannten oder aggressiven Situationen und für die Selbstsorge gegeben. Das Sich-Einlassen auf die Häuslichkeit der Menschen ist einerseits mit Unsicherheiten und Unvorhersehbarem verbunden, weckt andererseits aber auch Neugierde und Zufriedenheit in der Arbeit. Menschen werden nämlich dort unterstützt, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Helfen geschieht also da, wo es sich unmittelbarer und direkter auf die Förderung von Lebensqualität auswirkt!
Autorentext
Gabriele Rein ist Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Stuttgart-Freiberg. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Sozialpsychiatrischen Dienst und ambulant Betreuten Wohnen und führt Fort- und Weiterbildungen im psychiatrischen Bereich durch.
Inhalt
Mit Zuversicht und kritischer Selbstreflexion Einleitung 8 Hilfe bringen Chancen und Risiken des Hausbesuchs 14 Erste Kontakte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Eine Frage des Settings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Vertrauensvoll in Beziehung treten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Verantwortung und Grenzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Anlässe für einen Hausbesuch 26 Krisenintervention und Notfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kontakt in der Lebenswelt des Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Beziehungsaufbau und Bedeutungsgebung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Lebensrealität erfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kontakte zu Familienangehörigen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Häusliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Beratungsstelle oder Hausbesuch: Wo sollte ein Termin stattfinden?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die Durchführung des Hausbesuchs 35 Anfragesituationen und Kontaktaufnahme.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Spontanes Handeln oder geplante Termine?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sofortiges Eingreifen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sorgfältig vorbereitetes Handeln nach Terminvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Wie erfolgt die Ankündigung des Hausbesuchs?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Festlegung und Vorbereitung der mitfahrenden Personen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Während des Hausbesuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Eintritt in die Wohnung der Empfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Der freundliche, einladende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Der indirekte oder gleichgültige Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Der feindselige bis ablehnende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Was tun, wenn nicht geöffnet wird?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Begrüßung und wie weiter?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Umgang mit angespannten und aggressiven Situationen 73 Anzeichen wahrnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Früher Ausstieg aus der Eskalation Deeskalationsstrategien.. . . . . . . . . . . . . . . 76 Grenzen setzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Fremdgefährdung von Familienangehörigen oder anderen Beteiligten.. . . 79 Gesundheitsgefährdende Situationen für den Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 »Hier krabbelt es überall« verwahrloste Wohnungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Selbst- und Fremdgefährdung zwangsweise Unterbringung.. . . . . . . . . . . . . . . 86 Die Beendigung des Hausbesuchs 88 Beendigung des Hausbesuchs durch den Klienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Einseitige Beendigung durch die Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Anlassbedingte Verlängerung des Hausbesuchs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Dauer und Frequenzen von Hausbesuchen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Die Arbeit mit dem Umfeld 98 Umgang mit Menschen aus dem Wohnumfeld.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Hausverwalter und Nachbarn als Türöffner.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Der Umgang mit der Schweigepflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Umgang mit Angehörigen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Hausbesuch und Kinderschutz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Krisen und Inobhutnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Der kultursensible Hausbesuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Selbstsorge 123 Auf lösbare Aufträge achten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Sich Einlassen und wieder Distanz finden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Dem resignativen Sog widerstehen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Sinn und Resilienz in der Arbeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Gefährdungen erkennen, Ruhe bewahren, Vorsorge treffen.. . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Stressbewältigung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Unterstützung durch Team und Leitung.. . . . . . . . . . . . . . . …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146910
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H194mm x B126mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9783884146910
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-691-0
- Veröffentlichung 20.09.2018
- Titel Aufsuchende psychiatrische Arbeit
- Autor Klaus Obert , Karin Pogadl-Bakan , Gabriele Rein
- Untertitel Praxiswissen
- Gewicht 220g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen