Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufwachsen im Netz
Details
"One out of three internet users is a child." Die Europäische Kommission konstituiert in der "Strategy for a Better Internet for Children" , dass immer jüngere Kinder mit einer Vielfalt an Endgeräten zunehmend mehr Zeit online verbringen. Dank des rapiden technischen Fortschrittes, geprägt durch neue Kommunikationsmittel, hat sich unser gesamter Alltag verändert - auch der Bildungsalltag. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz für VolksschülerInnen zwischen sechs und zehn Jahren in Österreich. Anhand von Literaturrecherche wird der Komplex der Medienpädagogik definiert und in Abgrenzung zu Medienerziehung und Medienbildung dargestellt. Kern der Arbeit ist die Abbildung des aktuellen Ist-Standes der Mediengrundbildung in österreichischen Volksschulen. Durch sechs Experteninterviews und ein nationales Best Practice-Beispiel wird die Wichtigkeit der Vermittlung von Medienkompetenz in der Volksschule deutlich gemacht und zudem beschrieben, wie digitale Medien im Unterricht profitabel eingesetzt werden können, sodass Kindern das Werkzeug der Informationsverarbeitung unserer "Netzwerkgesellschaft" in die Hand gegeben wird.
Autorentext
Julia Maierl, BA: Journalismus & PR Studium an der FH JOANNEUM Graz. Masterstudentin im Studiengang Gesundheitstourismus & Freizeitmanagement, FH JOANNEUM Bad Gleichenberg und freie Social Media Managerin.
Klappentext
One out of three internet users is a child. Die Europäische Kommission konstituiert in der Strategy for a Better Internet for Children , dass immer jüngere Kinder mit einer Vielfalt an Endgeräten zunehmend mehr Zeit online verbringen. Dank des rapiden technischen Fortschrittes, geprägt durch neue Kommunikationsmittel, hat sich unser gesamter Alltag verändert auch der Bildungsalltag. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz für VolksschülerInnen zwischen sechs und zehn Jahren in Österreich. Anhand von Literaturrecherche wird der Komplex der Medienpädagogik definiert und in Abgrenzung zu Medienerziehung und Medienbildung dargestellt. Kern der Arbeit ist die Abbildung des aktuellen Ist-Standes der Mediengrundbildung in österreichischen Volksschulen. Durch sechs Experteninterviews und ein nationales Best Practice-Beispiel wird die Wichtigkeit der Vermittlung von Medienkompetenz in der Volksschule deutlich gemacht und zudem beschrieben, wie digitale Medien im Unterricht profitabel eingesetzt werden können, sodass Kindern das Werkzeug der Informationsverarbeitung unserer "Netzwerkgesellschaft" in die Hand gegeben wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200446558
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200446558
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44655-8
- Veröffentlichung 17.09.2020
- Titel Aufwachsen im Netz
- Autor Julia Maierl
- Untertitel Digitale Grundbildung an sterreichischen Volksschulen eine Bestandsaufnahme
- Gewicht 167g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 100