Aufwertung des städtischen Bioabfalls auf territorialer Ebene

CHF 68.70
Auf Lager
SKU
7275BB5CPV6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die Diskurse und Initiativen von "Städten im Wandel", die auf die Resilienz der Produktions- und Konsummuster unserer Industriegesellschaften abzielen, können zu einer kulturellen Erneuerung führen. Aus struktureller Sicht kann der ökologische Übergang unserer Gesellschaften jedoch nur auf größeren territorialen Skalen stattfinden, die die Stadt und ihre produktiven Territorien integrieren, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft idealerweise "ökologisch neutrale" Einheiten bilden können sollten. In dem Bemühen, den territorialen Metabolismus zu verstehen, der die Stadt und ihre landwirtschaftlichen Gebiete miteinander verbindet, indem er dem Fluss des Bioabfalls folgt, verblasst das Epinal-Bild der Stadt und ihres nährenden Hinterlandes und enthüllt industrielle Infrastrukturen, die wie Massen, die ein Gravitationskraftfeld ausüben, den Raum verzerren und soziale und politische Praktiken und Repräsentationen weitgehend beeinflussen. Ihre Kraft und Intensität tritt an die Stelle der Argumentation. Es ist jedoch nicht offensichtlich, dass diese Leistung immer erwünscht ist. Aber ist es denkbar, den städtischen Bioabfall in einem territorialen Maßstab ohne die Industrie zu verwalten? Die Hypothetizität des städtischen Bioabfalls ist keine Frage der Macht der Industrie.

Autorentext

Tengo una formación interdisciplinaria (cursos de arte y cultura en Caen, Lille y Berlín, y luego una maestría de IGEAT-ULB en ciencias y gestión ambiental en Bruselas). Soy cofundador del Centre d'écologie urbaine de Bruxelles (Centro de Ecología Urbana de Bruselas), donde he estado a cargo de la misión y la comunicación, buscando sistemáticamente combinar la reflexión y la acción.


Klappentext

Die Diskurse und Initiativen von "Städten im Wandel", die auf die Resilienz der Produktions- und Konsummuster unserer Industriegesellschaften abzielen, können zu einer kulturellen Erneuerung führen. Aus struktureller Sicht kann der ökologische Übergang unserer Gesellschaften jedoch nur auf größeren territorialen Skalen stattfinden, die die Stadt und ihre produktiven Territorien integrieren, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft idealerweise "ökologisch neutrale" Einheiten bilden können sollten. In dem Bemühen, den territorialen Metabolismus zu verstehen, der die Stadt und ihre landwirtschaftlichen Gebiete miteinander verbindet, indem er dem Fluss des Bioabfalls folgt, verblasst das Epinal-Bild der Stadt und ihres nährenden Hinterlandes und enthüllt industrielle Infrastrukturen, die wie Massen, die ein Gravitationskraftfeld ausüben, den Raum verzerren und soziale und politische Praktiken und Repräsentationen weitgehend beeinflussen. Ihre Kraft und Intensität tritt an die Stelle der Argumentation. Es ist jedoch nicht offensichtlich, dass diese Leistung immer erwünscht ist. Aber ist es denkbar, den städtischen Bioabfall in einem territorialen Maßstab ohne die Industrie zu verwalten? Die Hypothetizität des städtischen Bioabfalls ist keine Frage der Macht der Industrie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203216394
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 92
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9786203216394
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-3-21639-4
    • Veröffentlichung 14.01.2021
    • Titel Aufwertung des städtischen Bioabfalls auf territorialer Ebene
    • Autor Swen Ore
    • Untertitel Gibt es eine Welt jenseits der Industrie?
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.