Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aufwertung und Identität im transkulturellen Raum
Details
Die nachhaltige Aufwertung von Stadtteilen, die traditionsgemäß eine soziale Unterschicht beherbergen, kann nur durch Akteure vorangetrieben werden, die einen längerfristigen Verbleib in diesen Vierteln anstreben. Dies gilt sowohl für Anwohner und Gewerbetreibende als auch für Hauseigentümer. Philipp Kohl untersucht in diesem Kontext die Mannheimer Stadtquartiere Jungbusch und Filsbach und zeigt, dass die Interessen der beschriebenen Akteure gemäß ihrer unterschiedlichen Rezeptionsweisen des Stadtraumes in verschiedene Richtungen streben. Jungbusch und Filsbach sind als Räume divergierenden kulturellen Strömen von Menschen, Kapitalsorten und Medien ausgesetzt. Die auf unterschiedlichen Ebenen stattfindende Kumulation dieser Ströme wird durch das Konzept der Transkulturalität beschrieben.
Autorentext
Philipp Kohl, M.A., ist Ethnologe, Regisseur, Musiker und Autor.
Inhalt
Der Flaneur.- Der Kulturbegriff.- Zu Raum und Sozialkapital.- Gentrifizierung und Aufwertung.- Der Dokumentarfilm Transnationalmannschaft.- Beschreibung des Feldes Jungbusch und Filsbach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658025625
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658025625
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02562-5
- Veröffentlichung 30.07.2013
- Titel Aufwertung und Identität im transkulturellen Raum
- Autor Philipp Kohl
- Untertitel Divergierende Rezeptionen zweier Mannheimer Stadtquartiere
- Gewicht 167g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 110
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein