Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier
Details
Als am 20. Juli 1944 Stauffenbergs Bombe explodiert, ist der Knall in der ganzen Wolfsschanze zu hören. Auch in den Baracken des Sperrkreises II, in denen der Historiker und Obergefreite Dr. Felix Hartlaub am offiziellen Kriegstagebuch der Wehrmacht mitarbeitet. Das Attentat wird für ihn zum Auslöser, insgeheim an seinen in Berlin und im besetzten Paris begonnenen literarischen Aufzeichnungen weiterzuschreiben »ätzenden Miniaturen der NS-Geselligkeit« (Helmut Lethen), präzisen Innensichten aus der militärischen Befehlszentrale des Dritten Reichs. Darunter ist ein spektakulärer Romanentwurf über die unmittelbaren Nachwirkungen des 20. Juli, der in der Auseinandersetzung mit Stauffenbergs Attentat bislang kaum zur Kenntnis genommen wurde.
»Tatsächlich hat [Hartlaub] einen unbestechlichen Blick ... Er wetzt das Seziermesser, nähert sich gnadenlos genau der Nazi-Führungsclique, aber auch den niederen Chargen. Er legt ihre physiognomischen Züge distanzierter, erbarmungslos frei.«
Ulrich Rüdenauer, Der Tagesspiegel 09.10.2022
Autorentext
Felix Hartlaub, geboren 1913 in Bremen, gestorben (vermisst) 1945 in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518225400
- Editor Gabriele Ewenz
- Schöpfer Matthias Weichelt
- Beiträge von Matthias Weichelt
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H222mm x B144mm x T24mm
- Jahr 2022
- EAN 9783518225400
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-22540-0
- Veröffentlichung 21.09.2022
- Titel Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier
- Autor Felix Hartlaub
- Untertitel Bibliothek Suhrkamp 1540
- Gewicht 443g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Briefromane & Tagebücher