AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

CHF 197.65
Auf Lager
SKU
RSTEVKB5K2I
Stock 5 Verfügbar

Details

Der Einsatz von Fremdpersonal spielt in der betrieblichen Praxis eine bedeutende Rolle. Dazu zählt die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern und im Rahmen von Werkverträgen tätigen Personen. Die Rahmenbedingungen sind durch das seit 2017 geltende Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) gesetzt. Viele Details sind nach wie vor umstritten. Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor Diskriminierung ist weitgehend aufgehoben. Der Kommentar bietet eine fundierte Darstellung des Rechts der Arbeitnehmerüberlassung einschließlich sonstiger Formen des Fremdfirmeneinsatzes. Einen Schwerpunkt bildet die Beteiligung des Betriebsrats beim Einsatz von Fremdpersonal. Berücksichtigt sind die Rechtsentwicklungen bis Ende 2021. Ebenfalls wird die europäische Richtlinie zur Leiharbeit erläutert. Die Kernthemen sind: - Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu anderen Formen des Einsatzes von Fremdfirmenbeschäftigten - Neuere BAG-Rechtsprechung zum Fremdpersonaleinsatz - Tarifrechtliche Möglichkeiten zur Verlängerung der Überlassungshöchstdauer - Rechtlicher Rahmen zur Diskriminierung von Leiharbeitnehmern - Personalgestellung im öffentlichen Dienst - Gesetzliches Arbeitsverhältnis zum Entleiher und Widerspruchsrecht des Leiharbeitnehmers - Arbeitskampfrecht im Entleiherbetrieb - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats und Schwellenwerte Die Herausgeber: Daniel Ulber, Prof. Dr. jur., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht, Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg Jürgen Ulber, ehemaliger Ressortleiter Betriebsverfassungs- und Unternehmensrecht beim Vorstand der IG Metall Die Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Daniel M. Klocke, LL.M.oec.; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Rechtstheorie, Universität Trier Dr. Thomas Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Bremen City University of Applied Sciences Prof. Dr. Manfred Walser, Hochschule Bremen Dr. Patrick Fütterer, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main Julia Windhorst, Rechtsanwältin, Wiesbaden Boris Karthaus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, IG Metall Bezirksleitung Bayern

Autorentext
Volljurist und im Vorstand der IG Metall tätig. Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechtsanwaltsbüro Trittin, Frankfurt/M. Von ihm stammen zahlreiche Kommentare/ Veröffentlichungen zum AÜG, Arbeitszeitrecht, Arbeitnehmerentsendegesetz und SGB III.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783766372284
    • Auflage 23006 A. 6., aktualisierte Auflage
    • Editor Daniel Ulber, Jürgen Ulber
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht
    • Größe H229mm x B157mm x T50mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783766372284
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7663-7228-4
    • Veröffentlichung 17.01.2023
    • Titel AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
    • Untertitel Kommentar für die Praxis
    • Gewicht 1382g
    • Herausgeber Bund-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 1482
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto