Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auge-Hand-Koordination und Simultankapazität
Details
Die Auge-Hand-Koordination ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken; sie ist für einfache Tätigkeiten wie zum Beispiel Händeschütteln aber auch für wesentlich komplexere Tätigkeiten notwendig. Die Simultankapazität, die wir in unserer schnelllebigen Zeit ständig aufs Neue erproben, ist ein Konstrukt mit nicht minderer Relevanz im Alltag. Gerade durch die Vielzahl von Möglichkeiten, zwei oder mehr Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, kann die Erfassung dieses Konstrukts als große Herausforderung angesehen werden. Bei jedem Menschen sind diese Fähigkeiten unterschiedlich ausgeprägt. Das vorliegende Werk beschäftigt sich damit, diese Fähigkeiten wissenschaftlich zu messen und dadurch vergleichbar zu machen. Zu diesem Zweck wurde ein computergestütztes Testverfahren entwickelt. Die Arbeit beschreibt die theoretische Konzeption und die Operationalisierung der beiden Konstrukte sowie die Implementierung und Normierung des Verfahrens. Vielversprechende Validierungsstudien im klinischen Kontext wurden mit Personen, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, sowie mit Personen mit der Diagnose Depression durchgeführt.
Autorentext
Psychologe: geboren am 05.12.1982 in Judenburg, Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien, Vertiefung im Fachbereich Psychologische Diagnostik. Studien-Semester an der Universität Luxemburg: "Psychology: Evaluation and Assessment".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639387964
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639387964
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38796-4
- Veröffentlichung 19.11.2013
- Titel Auge-Hand-Koordination und Simultankapazität
- Autor Roland Enzinger
- Untertitel AHK-SIKA: Ein computerisiertes psychologisch-diagnostisches Verfahren
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156