Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
August Bebel: Über Gesellschaft, Staat, Demokratie
Details
'Getrennt sind wir nichts, vereint alles!'
Der bedeutende deutsche Politiker und Literat August Bebel war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen
Arbeiterbewegung in Deutschland. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich zur zentralen Person der deutschen Sozialdemokratie und wurde schließlich
Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Der bekennende Anhänger des Marxismus legt in seinem Werk Gesellschaft - Staat - Demokratie umfassend seine Einschätzungen zur politischen Lage und dem Staat dar. Im Anhang seines Werkes befinden sich authentische Abschriften seines Briefwechsels mit Friedrich Engels.
Klappentext
'Getrennt sind wir nichts, vereint alles!'Der bedeutende deutsche Politiker und Literat August Bebel war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich zur zentralen Person der deutschen Sozialdemokratie und wurde schließlich Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Der bekennende Anhänger des Marxismus legt in seinem Werk Gesellschaft - Staat - Demokratie umfassend seine Einschätzungen zur politischen Lage und dem Staat dar. Im Anhang seines Werkes befinden sich authentische Abschriften seines Briefwechsels mit Friedrich Engels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863474362
- Sprache Deutsch
- Auflage Überarbeitete Neuauflage oder hochwertiger Nachdru
- Größe H221mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783863474362
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86347-436-2
- Titel August Bebel: Über Gesellschaft, Staat, Demokratie
- Autor August Bebel
- Gewicht 217g
- Herausgeber Severus
- Anzahl Seiten 132
- Genre Neuzeit bis 1918