August Hauptmann (1607-1674)

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
GT9CC55DAP1
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dem Dresdner Arztalchemiker August Hauptmann (1607-1674) als einer im 17. und 18. Jahrhundert in naturkundlichen Fachkreisen bekannten Persönlichkeit wurde bislang in der Historiographie kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Die vorliegende Studie holt dieses Versäumnis nach, indem sie vor allem auf der Basis quellenkundlicher Untersuchungen ein umfassendes Gesamtbild von Leben, Werk und Wirkung des Dresdner Arztalchemikers zeichnet

Die insbesondere an Wissenschaftshistoriker gerichtete Studie widmet sich Leben, Werk und Wirkung des Dresdner Arztalchemikers August Hauptmann (1607-1674). Sie vermag nicht nur Einblicke in Hauptmanns persönliches Umfeld zu geben, sondern auch neue Erkenntnisse über sein Studium der Rechte und der Medizin, über seine Tätigkeiten als praktischer Arzt, Unternehmer und Alchemiker am Hofe des sächsischen Kurfürsten Johann Georgs II. zu vermitteln.
Hauptmanns uvre wird vollständig erfasst und der Dresdner Arztalchemiker als Verfasser eines 1690 anonym erschienenen Traktates, der Neunundsiebzig Wunder, sowie eines Beitrags in Johannes Agricolas Kommentaren zu Popps Chymischer Medizin identifiziert.
Die Untersuchung der Werke des Fachschriftstellers Hauptmann, die mannigfaltigen Fragestellungen gewidmet sind, gibt Aufschluss über dessen naturkundlich-philosophische Ansichten, so etwa zu der um 1650 durch die Experimente Otto von Guerickes aktuellen Frage nach der Existenz des Vakuums. Darüber hinaus erhellt diese Studie unter anderem den Beitrag des Dresdner Arztalchemikers zur Entwicklung der modernen Mineralquellenanalyse und stellt Hauptmanns in der Sekundärliteratur zwar häufig angeführte, jedoch nicht weiter durchdrungene Vorstellungen von der Pathogenese klar.
Die Urteile über Hauptmann und die Nennungen seines Namens im Spiegel der Literatur der vergangenen vier Jahrhunderte vermitteln schließlich einen Eindruck vom Renommée des Dresdner Arztalchemikers vor allem unter den Zeitgenossen. Sie zeigen überdies, dass Hauptmann zwar auch heute noch gelegentlich erwähnt wird, seine Person jedoch ebenso wie konkret Inhaltliches aus seinen Werken weitgehend dem Vergessen anheim gefallen ist.

Autorentext

Michael Ulrich Brysch, geb. 1979, studierte Pharmazie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach seiner Approbation zum Apotheker promovierte er mit "August Hauptmann (1607-1674) - Zu Leben, Werk und Wirkung eines Dresdner Arztalchemikers" bei Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke am "Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie", Heidelberg. Derzeit studiert er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, bereitet sich auf seine Diplomarbeit vor und arbeitet nebenbei als Apotheker.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862261086
    • Auflage 1. Aufl. 2012
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pharmazie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T28mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783862261086
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86226-108-6
    • Veröffentlichung 23.03.2016
    • Titel August Hauptmann (1607-1674)
    • Autor Michael Ulrich Brysch
    • Untertitel Zu Leben, Werk und Wirkung eines Dresdner Arztalchemikers
    • Gewicht 665g
    • Herausgeber Centaurus Verlag & Media
    • Anzahl Seiten 498

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.