Augusta Emerita
Details
Die monumentalen Überreste antiker Großbauten prägen das Stadtbild Méridas wie in kaum einer zweiten spanischen Metropole. Die römische Brücke über den Guadiana, das antike Theater, Amphitheater, Tempel und Aquädukte sind ebenso wie die Basilika Santa Eulalia und die früharabische Alcazaba Zeugnisse der wechselvollen Geschichte der Stadt, deren Monumente seit 1993 zum UNESCO-Welterbe zählen. Als Colonia Augusta Emerita im Jahr 25 v. Chr. unter Kaiser Augustus für Veteranen der römischen Legionen gegründet, avancierte der Ort schon wenige Jahre später zur Provinzhauptstadt von Lusitanien und blieb dies bis in die Spätantike. Aus zahlreichen Ausgrabungen im Stadtgebiet stammen spektakuläre Funde, darunter Skulpturen römischer Kaiser, Mosaikböden und Goldschmuck aus der Völkerwanderungszeit. Der reich bebilderte Begleitband bietet in 26 Beiträgen namhafter Fachleute einen fundierten Einblick in diesen bedeutenden Fundort im römischen Spanien.
Autorentext
Prof. Dr. Christoph Eger ist seit 2019 Leiter des LVR-RömerMuseums im Archäologischen Park Xanten. Mit vielfältigen Sonderausstellungen kümmert er sich dort um die Vermittlung dieses bedeutenden Teils des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes. Der Experte für die vorrömische Eisenzeit und die römische Kaiserzeit ist zudem als apl. Professor an der FU Berlin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783961762613
- Genre Antike
- Auflage 1. A.
- Editor Trinidad Nogales Basarrate
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 494
- Größe H285mm x B224mm
- Jahr 2024
- EAN 9783961762613
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96176-261-3
- Veröffentlichung 01.10.2024
- Titel Augusta Emerita
- Autor Christoph Eger
- Untertitel Roms Metropole in Spanien
- Herausgeber Nünnerich-Asmus Verlag