Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auguste Renoir
Details
Julius Meier-Graefe (1867 1935) stammte aus einer Familie von oberschlesischen Stahlindustriellen und gilt als der einflussreichste deutsche Kunsthistoriker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse galt den französischen Impressionisten und deren unmittelbaren Vorläufern, über die er zahlreiche Monografien und Aufsätze veröffentlichte, darunter über van Gogh, Cezanne, Manet und Degas, aber auch über Böcklin, Delacroix oder Hans von Marées.
Die Studie über Auguste Renoir ist eines seiner bekanntesten Werke. Ursprünglich bereits 1911 erschienen, handelt es sich bei dem vorliegenden Band um den Nachdruck der erweiterten Neuausgabe aus dem Jahr 1920.
Autorentext
Julius Meier-Graefe (1867-1935), Spross einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum wichtigsten Vermittler impressionistischer Kunst in Deutschland.
Klappentext
Julius Meier-Graefe (1867 1935) stammte aus einer Familie von oberschlesischen Stahlindustriellen und gilt als der einflussreichste deutsche Kunsthistoriker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse galt den französischen Impressionisten und deren unmittelbaren Vorläufern, über die er zahlreiche Monografien und Aufsätze veröffentlichte, darunter über van Gogh, Cezanne, Manet und Degas, aber auch über Böcklin, Delacroix oder Hans von Marées. Die Studie über Auguste Renoir ist eines seiner bekanntesten Werke. Ursprünglich bereits 1911 erschienen, handelt es sich bei dem vorliegenden Band um den Nachdruck der erweiterten Neuausgabe aus dem Jahr 1920.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Julius Meier-Graefe
- Titel Auguste Renoir
- Veröffentlichung 01.10.2012
- ISBN 978-3-86267-584-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862675845
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Gewicht 275g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862675845