Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aus allen WeltteilenDie Arktis
Details
Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts Auf den großen Erkundungsfahrten, die im 19. Jahrhundert einen glanzvollen Aufschwung erfahren hatten und maßgeblich an der Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin der Geographie beteiligt waren, wurden wissenschaftliche Texte und detaillierte Karten erstellt. Von diesem als geographisches Zeitalter bezeichneten Jahrhundert gibt es etliche Artikel in geographischen Zeitschriften, die heute zum Teil nur noch schwer aufzufinden oder zugänglich sind. Diesen verborgenen Wissensschatz wieder zu heben, gilt das Interesse der Reihe Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts . Die Autoren bereiten Originaltexte und historisches Kartenmaterial für den modernen Leser durch aktuelle und zeitgemäße Erläuterungen auf und bieten so ein zuweilen vergessenes Panoptikum der Forscherfreudigkeit des 19. Jahrhunderts.
Die Arktis, dieses riesige zumeist von Eis bedeckte Gebiet mit dem Nordpol als jahrhundertelangem Sehnsuchtspunkt, war im 19. Jahrhundert das Ziel einer Welle von Expeditionen, die schlussendlich zum Erreichen des Nordpols führten. Die Erkundung der Nordost- wie auch der Nordwestpassage sowie die Entdeckung von Franz-Josef-Land waren weitere bedeutsame Landmarken jener Zeit. Josef Demhardt focussiert sich in diesem Buch auf Auszüge aus dem von Carl Weyprecht in den Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien verfassten Expeditionsbericht nach Franz-Josef-Land. Die eindrucksvollen Originaltexte, die der Autor kommentiert, nehmen auch den heutigen Leser gefangen und lassen ihn an diesen vergangenen Expeditionen teilhaben.
Autorentext
Dr. Imre Josef Demhardt, Jahrgang 1962, ist Historiker und Geograph. Seit 2008 hält er den Lehrstuhl für Geschichte der Kartographie an der University of Texas in Arlington. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die außereuropäische Entdeckungs- und Kartengeschichte vom 18. ins 20. Jahrhundert.
Klappentext
Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts Auf den großen Erkundungsfahrten, die im 19. Jahrhundert einen glanzvollen Aufschwung erfahren hatten und maßgeblich an der Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin der Geographie beteiligt waren, wurden wissenschaftliche Texte und detaillierte Karten erstellt. Von diesem als geographisches Zeitalter bezeichneten Jahrhundert gibt es etliche Artikel in geographischen Zeitschriften, die heute zum Teil nur noch schwer aufzufinden oder zugänglich sind. Diesen verborgenen Wissensschatz wieder zu heben, gilt das Interesse der Reihe Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts . Die Autoren bereiten Originaltexte und historisches Kartenmaterial für den modernen Leser durch aktuelle und zeitgemäße Erläuterungen auf und bieten so ein zuweilen vergessenes Panoptikum der Forscherfreudigkeit des 19. Jahrhunderts. Die Arktis, dieses riesige zumeist von Eis bedeckte Gebiet mit dem Nordpol als jahrhundertelangem Sehnsuchtspunkt, war im 19. Jahrhundert das Ziel einer Welle von Expeditionen, die schlussendlich zum Erreichen des Nordpols führten. Die Erkundung der Nordost- wie auch der Nordwestpassage sowie die Entdeckung von Franz-Josef-Land waren weitere bedeutsame Landmarken jener Zeit. Josef Demhardt focussiert sich in diesem Buch auf Auszüge aus dem von Carl Weyprecht in den Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien verfassten Expeditionsbericht nach Franz-Josef-Land. Die eindrucksvollen Originaltexte, die der Autor kommentiert, nehmen auch den heutigen Leser gefangen und lassen ihn an diesen vergangenen Expeditionen teilhaben.
Zusammenfassung
"This is a compilation of ninety-two short articles on the exploration of the Arctic that appeared in the geographical journals of nineteenth-century Germany and Austria. ... They are written for an interested, educated lay public. The result is a good read, and the quality of the writing by these explorers and geographers is impressive. These well-chosen short articles flow easily from one to another, and Demhardt provides footnotes and short explanations where appropriate." (Marvin Falk, Imago Mundi, Vol. 69 (1), 2016) "... Der umfangreiche Band bietet fesselnde Einblicke in eine Epoche herausragender Expeditionen und Entdeckungen, enthält packende Schilderungen unvergessener und wagemutiger Akteure, die mit ihren Erkenntnissen und Forschungsergebnissen das moderne Weltbild bis heute prägen. Nicht zuletzt ist der Band eine ideale Ergänzung der aktuellen Länderkunden und Reiseführer!" (in: Bücherrundschau, Dezember 2015)
Inhalt
I Das Tor zur Arktis.- 1 Island.- II Vom eruropäischen Nordmeer nach Osten.- 2 Nowaja Semlja.- 3 Franz-Josef-Land.- 4 Internationale Polarstationen.- 5 Nordostpassage.- 6 Eisdrift der Fram 1893-1896.- III Vom Pazifischen Ozean nach Westen.- 7 Bering-Straße.- 8 Wrangel-Insel.- 9 Neu-Sibirische Inseln.- IV Von der Baffin-Bay nach Westen und zum Nordpol.- 10 Nordwest-Passage.- 11 Wettlauf zum Nordpol.- 12 Grönland.- V Späte Erkundungen im euorpäischen Nordmeer.- 13 Spitzbergen.- 14 Bäreninsel.- 15 Jan Mayen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662462751
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H285mm x B215mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783662462751
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-46275-1
- Veröffentlichung 25.09.2015
- Titel Aus allen WeltteilenDie Arktis
- Autor Imre Josef Demhardt
- Untertitel Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts
- Gewicht 845g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen