Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aus der Genealogie der Bestrafung
Details
Dieser Aufsatz analysiert das Konzept der Genealogie der Strafe, das Friedrich Nietzsche in der Genealogie der Sitten ausarbeitet, mit dem Ziel zu zeigen, dass es in Nietzsches Philosophie Reflexionen von juristischem Interesse gibt, die in der gegenwärtigen Diskussion über das Strafrecht eine relevante Rolle spielen können. Die Darstellung entfaltet sich in zwei Kapiteln, die sich jeweils mit dem Begriff der Genealogie und der Genealogie der Strafe beschäftigen. Die lange Geschichte der Strafe zeigt die radikale Fluidität ihrer Bedeutung, die die Ausarbeitung eines definitiven Konzepts unmöglich macht. Die Genealogie ist jedoch in der Lage, einen verdunkelten Sinn der Strafe wiederherzustellen: Sie ist eine aktive Zuneigung, ein Vergnügen, eine jouissance, ein Fest. Generell interpretiert Nietzsche den Prozess der Humanisierung der Strafe als eine Verfeinerung der Grausamkeit, bei der der grausame Aspekt der Strafe nicht allmählich abgeschafft, sondern potenziert wird und sich heute latent auch in den zivilisiertesten Strafen findet.
Autorentext
Doctorant en Médias et Communication à l'EGS (Suisse) et en Philosophie à l'UFC (Brésil). Master en Philosophies Allemande et Française décerné conjointement par l'UTM (France), l'UCL (Belgique) et la RUB (Allemagne). Maîtrise en Philosophie Contemporaine et Licence en Droit à l'UFC (Brésil). Licence en Philosophie à l'UECE (Brésil).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203397512
- Sprache Deutsch
- Autor Thiago Mota
- Titel Aus der Genealogie der Bestrafung
- Veröffentlichung 21.03.2021
- ISBN 978-620-3-39751-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203397512
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Nietzsche und das Strafrecht
- Gewicht 161g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber Verlag Unser Wissen