Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten

CHF 35.10
Auf Lager
SKU
UPPRKUS4LMT
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Sptestens seit Verabschiedung der Behindertenrechtskonvention durch die UN-Vollversammlung 2006 und deren Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland 2009 gehrt das Bekenntnis zum Ziel der Inklusion nicht nur in Deutschland zur allgemeinen political correctness. Diesem Anspruch auf Inklusion stehen bis heute ausgrenzende Strukturen im Wege, die nicht nur in institutionellen Widerstnden, sondern auch einer weithin paternalistischen und selektierenden Sozial- und Bildungspolitik begrndet sind. Vor diesem Hintergrund knpfen die Beitrge im ersten Teil dieses Bandes an die aktuelle Debatte um den mittlerweile vielfach schillernden Inklusionsbegriff an. Sie benennen die historischen Vorlufer der Idee der Inklusion und zeigen ihre Bedeutung fr die aktuelle Inklusionsdiskussion auf, die sich bislang nur selten ihrer historischen Wurzeln vergewissert hat. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, warum diese Anstze nur in geringem Mae geschichtswirksam wurden und sich stattdessen die sonderpdagogische Denkfigur durchgesetzt hat. Dieser zufolge werden Behinderte als Menschen behandelt, die pdagogischer und sozialer Sonderbehandlung in eigenen Institutionen bedrfen. Der zweite Teil des Bandes liefert einen kritischen berblick ber zentrale Felder des aktuellen Behindertenbildungs- und -betreuungswesens. Des Weiteren wird am Beispiel der Krppel- und Behindertenbewegung sowie der disability studies gezeigt, wie die berkommene Sonderpdagogik in Theorie und Praxis insbesondere von den Betroffenen selbst immer wieder infrage gestellt wurde. Der dritten Teil dieser Edition lotet schlielich Perspektiven aus fr weitere Entwicklungen zu einer Gesellschaft, in der alle dazugehren und niemand mehr ausgegrenzt ist.

Autorentext

Dr. Eckhard Rohrmann, Jg. 1956, seit 1995 Professor im Bereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Philipps-Universität Marburg, von 1992 bis 1995 Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Ev. Fachhochschule in Bochum. Schwerpunkte in Forschung und Lehre u. a.: Theorien und Geschichte des Behindertenbildungs- und Betreuungswesens, Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen, soziale Konstruktionen von Anders-Sein.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828832411
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Editor Eckhard Rohrmann
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 212
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H211mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783828832411
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-3241-1
    • Veröffentlichung 31.12.2013
    • Titel Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten
    • Autor Eckhard Rohrmann
    • Untertitel Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • Gewicht 316g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.