Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aus der Sicht von Vorschullehrern
Details
Es wurde eine theoretische Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt und der Versuch unternommen, anhand der Überlegungen von zwei Lehrerinnen, die im Bereich Gender Studies forschen und in der frühkindlichen Bildung tätig sind, ihre Vorstellung von den Möglichkeiten und der Rolle von Märchen in dieser Diskussion zu verstehen. Die Bedeutungen, die Erzieherinnen, die sich intensiver mit den Geschlechterverhältnissen in Märchen befasst haben, zugeschrieben werden, wurden hervorgehoben, indem die wichtigsten Geschlechterdarstellungen in klassischen Märchen identifiziert und vorgestellt wurden. Anhand der Interviews mit den Erzieherinnen wollten wir untersuchen, warum es wichtig ist, bereits im Kindergarten über Geschlecht nachzudenken, und wie Märchen zu diesen Diskussionen beitragen. Einerseits werden wir analysieren, welche Rolle Märchen im sozialen Leben der Kinder spielen und wie sie von den Lehrkräften bewusst zur Diskussion des Themas eingesetzt werden können.
Autorentext
Ana Paula Guedes Maycá - Hochschulabschluss in Pädagogik an der Faculdade Municipal de Palhoça - SC, Brasilien (2017). Juliane D.P.Q. Odinino - Interdisziplinäre Promotion in Humanwissenschaften an der Bundesuniversität von Santa Catarina, Brasilien (2009), Universitätsprofessorin an der Stadtverwaltung von Palhoça, Brasilien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207260225
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207260225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-26022-5
- Veröffentlichung 18.03.2024
- Titel Aus der Sicht von Vorschullehrern
- Autor Ana Paula Guedes Maycá , Juliane D. P. Q. Odinino
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Soziologische Theorien