Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aus der Sklaverei aufgestiegen
Details
In 'Aus der Sklaverei aufgestiegen' schildert Booker T. Washington in eindringlicher Prosa seinen bemerkenswerten Lebensweg von der Geburt in der Sklaverei bis zur Erlangung gesellschaftlicher und akademischer Würde. Das Werk verknüpft persönliche Erinnerungen mit sozialhistorischer Analyse und liefert somit sowohl ein einzigartiges Zeitdokument als auch eine detaillierte Reflexion über Rassismus, Bildung und Emanzipation im Amerika des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Washingtons klarer und gleichzeitig poetischer Stil zieht die Lesenden unmittelbar in den Bann seiner Erfahrungen und Überlegungen zur Überwindung institutioneller Barrieren. Booker T. Washington (1856-1915) war Pädagoge, Sozialreformer und eine der prägenden Persönlichkeiten des afroamerikanischen Aufbruchs nach dem Bürgerkrieg. Geprägt von persönlichen Erfahrungen der Unterdrückung, initiierte er Bildungsreformen und gründete das Tuskegee Institute. Sein Engagement für die Bildung als Schlüsselelement gesellschaftlichen Wandels spiegelt sich in seinen Schriften wider. Washington verarbeitete in diesem Werk nicht nur seine Biografie, sondern lieferte ein Manifest für Hoffnung und Eigenverantwortung, motiviert von seinem festen Glauben an die transformative Kraft des Wissens. Dieses Buch ist unverzichtbar für Leserinnen und Leser, die sich mit afroamerikanischer Geschichte, Bildungsfragen und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen. Washingtons Autobiografie bietet eine fesselnde Mischung aus persönlichem Zeugnis und analytischer Schärfe und inspiriert über Generationen hinweg zu Engagement und kritischer Reflexion. Seine Botschaft bleibt angesichts heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen von unverminderter Relevanz.
Klappentext
In 'Aus der Sklaverei aufgestiegen' schildert Booker T. Washington in eindringlicher Prosa seinen bemerkenswerten Lebensweg von der Geburt in der Sklaverei bis zur Erlangung gesellschaftlicher und akademischer Würde. Das Werk verknüpft persönliche Erinnerungen mit sozialhistorischer Analyse und liefert somit sowohl ein einzigartiges Zeitdokument als auch eine detaillierte Reflexion über Rassismus, Bildung und Emanzipation im Amerika des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Washingtons klarer und gleichzeitig poetischer Stil zieht die Lesenden unmittelbar in den Bann seiner Erfahrungen und Überlegungen zur Überwindung institutioneller Barrieren. Booker T. Washington (1856-1915) war Pädagoge, Sozialreformer und eine der prägenden Persönlichkeiten des afroamerikanischen Aufbruchs nach dem Bürgerkrieg. Geprägt von persönlichen Erfahrungen der Unterdrückung, initiierte er Bildungsreformen und gründete das Tuskegee Institute. Sein Engagement für die Bildung als Schlüsselelement gesellschaftlichen Wandels spiegelt sich in seinen Schriften wider. Washington verarbeitete in diesem Werk nicht nur seine Biografie, sondern lieferte ein Manifest für Hoffnung und Eigenverantwortung, motiviert von seinem festen Glauben an die transformative Kraft des Wissens. Dieses Buch ist unverzichtbar für Leserinnen und Leser, die sich mit afroamerikanischer Geschichte, Bildungsfragen und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen. Washingtons Autobiografie bietet eine fesselnde Mischung aus persönlichem Zeugnis und analytischer Schärfe und inspiriert über Generationen hinweg zu Engagement und kritischer Reflexion. Seine Botschaft bleibt angesichts heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen von unverminderter Relevanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028390662
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028390662
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9066-2
- Veröffentlichung 23.06.2025
- Titel Aus der Sklaverei aufgestiegen
- Autor Booker T. Washington
- Untertitel Die Lebensgeschichte von Booker T. Washington -
- Gewicht 187g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 120
- Genre Geschichts-Lexika