Ausbildung zum Beruf

CHF 72.65
Auf Lager
SKU
2IOIFATBUKM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Band untersucht Modelle der Berufsausbildung für benachteiligte Jugendliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht die Modelle einem internationalen Vergleich. Dabei wird der Wirkung einer Verkürzung der Ausbildungszeit (Zweijährige Berufe) besonderes Augenmerk geschenkt.


Eine Ausbildung zum Beruf ist meist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Berufsbiografie. Für Jugendliche werden jedoch auch oft Ausbildungsangebote geschaffen, die sich zwar an Berufskriterien orientieren, jedoch nicht immer zu gesellschaftlich anerkannten Berufsabschlüssen führen. Unter anderem werden zeitlich verkürzte Formen der Berufsausbildung entwickelt, um bestimmten Zielgruppen den Berufseinstieg zu erleichtern oder Beschäftigungsfelder mit geringeren Qualifikationsanforderungen zu erschließen. Der Band stellt empirische Untersuchungen und theoretische Diskussionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verkürzten Berufsausbildungen vor, um Wirkungen und Effekte der Konzeptionen zu erschließen und zu bewerten. Die Buchbeiträge gehen insbesondere der Frage nach, welche Formen der Berufsausbildung als Ausbildung zum Beruf angesehen werden können.


Autorentext

Matthias Becker ist Professor für die Didaktik der Metalltechnik am Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik an der Leibniz Universität Hannover.

Marlise Kammermann ist Erziehungswissenschaftlerin und Senior Researcher am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB in Zollikofen/Schweiz.

Georg Spöttl ist emeritierter Professor für die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik an der Universität Bremen.

Lars Balzer ist Leiter der Fachstelle Evaluation am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung in Zollikofen, Schweiz


Zusammenfassung
«Das Buch liefert einen ausgesprochen differenzierten Zugang zur Frage der Ausbildungsdauer. Dabei verfestigt sich die Erkenntnis: Der Wert einer Ausbildung richtet sich nicht nach deren Dauer, sondern an den inhaltlich bestimmten Erfolgskriterien. Die Autoren haben sie benannt. Deshalb können sie auch den Wert ihrer untersuchten Ausbildungsform konkret bestimmen.»
(AusbilderHandbuch,September 2018)

Inhalt

Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher Modelle für Berufe mit gemindertem Qualifikationsniveau Erfolgsfaktoren für die Beschäftigungsfähigkeit und die Arbeitsmarktintegration Zweijährige Berufe Eidgenössisches Berufsattest (EBA) Assistierte Ausbildung Internationaler Vergleich von Ausbildungskonzepten Inklusionspotenzial einer Berufsausbildung Zielsetzungen, Merkmale und Kriterien verkürzter Ausbildungsmodelle Lehrzeitverlängerung und Teilzeitqualifizierung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631673690
    • Editor Matthias Becker
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Größe H237mm x B164mm x T24mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631673690
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67369-0
    • Titel Ausbildung zum Beruf
    • Autor Matthias Becker , Lars Balzer , Marlise Kammermann , Georg Spöttl
    • Untertitel Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche
    • Gewicht 569g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470