Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ausbreitungsbiologie der Höheren Pflanzen
Details
Wie schaffen es Farn- und Blütenpflanzen, als standortgebundene Lebewesen, sich auszubreiten und neue Lebensräume zu erschließen? Was für Möglichkeiten haben sie? Welche Strategien haben sie im Lauf der Evolution entwickelt? Auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Pflanzen bedienen sich neben Wachstum fremder Hilfe durch Wind und Wasser oder Tiere, um ihren festen Standort zu verlassen. Dabei nutzen sie raffinierte Strategien und andere Lebewesen zu gegenseitigem Nutzen. Sie scheuen sich aber auch nicht, die ihnen dienenden Tiere zu täuschen, zu betrügen oder gar empfindlich zu schädigen.
Nur wenigen Pflanzen gelingt es, mit Hilfe des eigenen Turgors, ihre Samen effektiv auszubreiten.
Viele Beispiele ausgeklügelter Beziehungen zwischen der Tier- und Pflanzenwelt werden vorgestellt. Erstaunlich ist, dass selbst nah verwandte Arten ganz unterschiedliche Strategien anwenden. Die Ausbreitungsbiologie verbindet Botanik und Zoologie auf faszinierende Weise und offenbart überraschende Einblicke.
Autorentext
Ulrich Hecker war 35 Jahre wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Mainz und 9 Jahre Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.
Inhalt
Einführung.- Bodensamenbank.- Telechorie - Fernausbreitung.- Atelechorie - Ausbreitungshemmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662674147
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Botanik
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2023
- EAN 9783662674147
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-67414-7
- Veröffentlichung 28.11.2023
- Titel Ausbreitungsbiologie der Höheren Pflanzen
- Autor Ulrich Hecker
- Untertitel Eine Darstellung auf morphologischer Grundlage
- Gewicht 423g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Verstehen