Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
AUSFALL VON SOVEREIGN RATINGS IN SCHWELLENLÄNDERN
Details
Der Internationale Währungsfonds argumentiert offiziell und inoffiziell, dass die russische Finanzkrise 1998 aufgrund der knappen Liquidität ausbrach, die das Land in einen Zahlungsausfall seiner Schulden führte. Gleichzeitig war Russland vor der Krise eine Verlockung für Investoren, weil sie 1997 eine Rendite von 150 erzielten. Man glaubte, dass sich in Russland seit 1994 makroökonomische Stabilität einstellte, da die Inflation zurückging, der Aktienmarkt etabliert war und der Aktienindex zu steigen begann, und der Konsum anstieg. Geleitet von dieser neoklassischen Illusion, versäumten es die Rating-Agenturen, insbesondere Moody's und Standard and Poors, mikroökonomische Faktoren in Russland und qualitative Parameter einer Staatsschuld zu berücksichtigen. Dieser Beitrag verwendet den neoklassischen Bilanzansatz, um die Wirtschaft auf der mikroökonomischen Ebene darzustellen, und die klassischen ökonomischen Prinzipien der wirtschaftlichen Entwicklung, um zu zeigen, dass die Kreditratings das Länderrisiko nicht angemessen widerspiegeln.
Autorentext
Jana Loemaa, licenciada y con un máster en Estonia, trabaja en una empresa privada de consultoría financiera.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203692112
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203692112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-69211-2
- Veröffentlichung 13.05.2021
- Titel AUSFALL VON SOVEREIGN RATINGS IN SCHWELLENLÄNDERN
- Autor Jana Loemaa
- Untertitel DER FALL RUSSLAND
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen