Ausgewählte chemische Untersuchungsmethoden für die Stahl- und Eisenindustrie
Details
Um diesen Zweck zu erfiillen, werden bei der Beschreibung der Analysengange auch Angaben gemacht uber die zu verwendenden GefaBe, Saure- und Chemikalienmengen und die Art der Filter. Hier durch soll nicht nur eine Arbeitserleichterung und Kostenersparnis, sondern in erster Linie eine groBere Genauigkeit in der Ubereinstimmung von Parallelanalysen erreicht werden. Ferner wird, soweit erforderlich, der chemische Vorgang erklart und in zahlreichen Anmerkungen auf alle nur moglichen Fehlerquellen hingewiesen. So soIl es auch weniger ge schulten Kraften moglich sein, sich innerhalb kurzer Frist einzuarbeiten und einwandfreie Analysenergebnisse zu erzielen. Bei dem heutigen Fach arbeitermangel ist dies von besonderer Wichtigkeit. Die weitere Abweichung von den bisher erschienenen Buchern be steht darin, daB nur der Arbeitsgang geschildert wird, wie er tatsachlich zur Zeit im Laboratorium des Verfassers ausgefiihrt wird. Damit soIl nicht behauptet werden, daB die anderen Verfahren ungenaue Ergebnisse liefern. Es ist vielmehr versucht worden, von der Vielzahl der moglichen Untersuchungsgange die einfachsten und in allen Fallen brauchbarsten herauszulosen. Das Werk gliedert sich in vier Teile: 1. Stahl und Eisen einschlieBlich Ferrolegierungen. 2. Metalle und Legierungen. 3. Betriebsstoffe, insbesondere Brennstoffe, Schlacken, Zuschlage und feuerfeste Baustoffe, ausschlieBlich Olprfrfungen. Letztere sind genormt und eingehend in den "Richtlinien fUr den Einkauf und die Prfrfung von Schmiermitteln" beschrie ben. 4. Losungen: Bereitung und Titerstellung der Losungen zur MaBanalyse, Herstellung samtlicher flir die Analysen notwendigen Reagenzien- 16sungen. GrundsatzHch wurden Bestimmungen, welche nur selten vorkommen, wie z. B. die des Sauerstoffgehalts, sowie auBergewohnlicher Legierungs bestandteile nicht aufgenommen.
Inhalt
Erster Teil Stahl und Eisen.- Kohlenstoff.- Graphit.- Silicium.- Mangan.- Phosphor.- Schwefel.- Aluminium.- Arsen.- Chrom.- Kobalt.- Kupfer.- Molybdän.- Nickel.- Stickstoff.- Titan.- Vanadium.- Wolfram.- Zinn.- Ferrochrom.- Ferromangan.- Ferromolybdän.- Ferrosilicium.- Calciumsilicium.- Ferrovanadium.- Ferrocarbontitan.- Ferrowolfram.- Zweiter Teil Metalle.- Aluminium Aluminiumlegierungen.- Die chemischen Vorgänge bei der Leichtmetallanalyse.- Silumin.- Magnesiumlegierungen.- Antimon.- Blei.- Hartblei (Antimonblei).- Weißmetall.- Weißmetall mit Arsengehalt.- Weißmetall mit Cadmium- und Arsengehalt.- Kobalt.- Kupfer.- Phosphorkupfer.- Mangankupfer.- Rotguß und Messing.- Sondermessing.- Phosphorbronze.- Süberlot.- Nickel.- Nickel-Kupferlegierung.- Nickel-Kupfer-Zink-Legierung.- Zink.- Zinn.- Bestimmung von Chrom in Metall-Legierungen.- Dritter Teil Betriebsstoffe.- Untersuchung säurelöslicher Schlacken, Erze und Kesselsteine.- Untersuchung von säureunlöslichen Schlacken, Aschen und feuerfesten Steinen.- Gebrannter Kalk, Dolomit und Magnesit.- Quarzit und Silbersand.- Die Untersuchung fester Brennstoffe.- Flüssige Brennstoffe.- Die Untersuchung von Generator- und Wassergas.- Speise- und Kesselwasserantersuchung.- Vierter Teil Lösungen.- Bereitung und Titerstellung der Lösungen zur Maßanalyse.- Zubereitung der Lösungen.- Wiedergewinnung der Molybdänsäure aus den Phosphorfiltraten.- Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Chemikalien und Fixierbädern.- Faktoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642927119
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Anorganische Chemie
- Auflage 5. Auflage 1957
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 190
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Größe H229mm x B152mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642927119
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-92711-9
- Veröffentlichung 19.01.2012
- Titel Ausgewählte chemische Untersuchungsmethoden für die Stahl- und Eisenindustrie
- Autor O. Niezoldi
- Gewicht 298g