Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ausgrenzungsprozesse in Schulklassen
Details
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diese umfangreiche empirische Arbeit zur Überprüfung der Wirksamkeit eines hundegestützten Interaktionstrainings hat das Ziel, die soziale Integration von Fünftklässlern, insbesondere von ausgegrenzten Kindern, zu erhöhen. Dabei wird die Hypothese überprüft, ob ein solches Training hilft, Ausgrenzungs pro zesse unter Kindern zu verringern. Für den Bereich tiergestützter (Sonder-)Pädagogik liegen bisher nur wenige empirische Untersuchungen in Deutsch land vor. Bei der Darstellung der theoretischen Grundlagen fasst die Arbeit wichtige Vorstellungen und Befunde zur Peerforschung und zum Verhältnis von Kind zu Tier zusammen. Die Überprüfung der pädagogischen Intervention (ein hundgestütztes Interaktionstraining) ergibt beim Einsatz qualitativer Verfahren, die auf die Individualebene zielen, dass sich bei einzelnen Kindern positive Veränderungen abzeichnen. Vor allem wirkt sich das Training un mittelbar nach seiner Durchführung aus, wie die soziometrischen Befunde bei mehreren Kindern deutlich machen.
Autorentext
M.A., studierte an der Universität ErfurtErziehungs- und Sozialwissenschaften.Zur Zeit schreibt sie ihre Dissertation über die Möglichkeiten tiergestützter Angebote bei Kindern mit besonderem Förderbedarf und Kindern in besonderen Lebenslagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639428674
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639428674
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42867-4
- Veröffentlichung 20.06.2012
- Titel Ausgrenzungsprozesse in Schulklassen
- Autor Susanne Wille
- Untertitel Mglichkeiten tiergesttzter Intervention
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112