Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auskunftsrecht nach § 26 Datenschutzgesetz 2000
Details
Der zentrale Aspekt der Diplomarbeit ist das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht des Betroffenen gegenüber dem Auftraggeber einer Datenanwendung. Die Artikel 12 und 13 der Richtlinie 95/46/EG wurden im
26 Datenschutzgesetz 2000 umgesetzt. Der Mehrwert liegt in einer ausführlichen und praxisnahen Erläuterung der Modalitäten des Auskunftsbegehrens. Eigene Erfahrungen leiten zur Durchsetzung des Auskunftsrechts bei der Datenschutzbehörde über, dabei wird insbesondere auf das Beschwerdeverfahren nach
31 DSG eingegangen. Die Arbeit behandelt neben Begriffsdefinitionen (ua "Auftraggeber" und "Betroffener" im Sinne des
4 DSG) und höchstgerichtlicher Rechtsprechung (BVwG, OGH, VfGH, VwGH und EuGH) insbesondere die Bescheide und Empfehlungen der Datenschutzbehörde (vormals Datenschutzkommission). Abschließend folgt ein Ausblick auf die Veränderungen, die sich durch die ab dem 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679) ergeben.
Autorentext
Mag.iur. Joachim Fasching, LLB.oec. ist Geschäftsführer von creatinos Unternehmensberatung. Sein Fokus liegt auf IT-Recht (Datenschutz & Blockchain), Mediendesign und Trendforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861942474
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2017
- EAN 9783861942474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-247-4
- Veröffentlichung 12.04.2017
- Titel Auskunftsrecht nach § 26 Datenschutzgesetz 2000
- Autor Joachim Fasching
- Gewicht 215g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 132