Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Ausländer in der Heimat"
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Integrationsschwierigkeiten aufgrund von mangelndem Integrationswillen seitens der Einwanderer oder durch Eingliederungsbarrieren in der Aufnahmegesellschaft entstehen und welchen Einfluss die ethnische Identität der Aussiedler dabei auf das Leben in Deutschland und damit auch auf die Integration nimmt. Festzuhalten wäre, dass Integration ein langfristiger, kontinuierlicher und wechselseitiger Prozess sein muss, die eine herausfordernde Aufgabe sowohl für die Aufnahmegesellschaft als auch für die Aussiedler selbst darstellt. Daher ist auch eine tatsächliche Integration der Aussiedler erst in zwei bis drei Generationen zu erwarten.
Autorentext
Semfira Ebel, Sozialpädagogin B.A.: Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern. Jugendpflegerin an der Katholischen Jugendstelle Berchtesgadener Land, Bad Reichenhall; Sozialpädagogin in der Jugend- und Familienhilfe Startklar Schätzel GmbH, Traunstein
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639396607
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639396607
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39660-7
- Veröffentlichung 15.04.2012
- Titel "Ausländer in der Heimat"
- Autor Semfira Ebel
- Untertitel Selbstbilder, Integrationswille und Integrationsmglichkeiten von Menschen mit Aussiedlerhintergrund
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84