Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ausländische Direktinvestitionen und regionale Integration das Beispiel Irland
Details
In der EU hat Irland aufgrund seines wirtschaftlichen Aufschwungs und der hohen Direktinvestitionen auf sich aufmerksam gemacht. Die Autorin untersucht, welche internen (Standortfaktoren) und externen Rahmenbedingungen (europäische Integration) eine erfolgreiche Anwerbung von Direktinvestitionen ermöglicht haben. Von besonderem Interesse ist, inwieweit andere Mitgliedsländer der EU die Strategie Irlands übernehmen können. Nach der Ermittlung eines theoretischen Analyserahmens wird dieser auf Irland angewendet. Dabei sind die Direktinvestitionszuflüsse durch die regionale Integration zu erklären, jedoch nur in Kombination mit den irischen Besonderheiten. Insbesondere die langfristige Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf die MNU haben dazu beigetragen.
Autorentext
Die Autorin: Mareike Köller, geboren 1978 in Rahden, studierte von 1997 bis 2002 Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Ab 2003 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Göttingen tätig und promovierte dort 2008.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Direktinvestitionsgrundlagen Standortdeterminanten Direktinvestitionen und regionale Integration Strategien von MNUs Standort Irland Übertragungsmöglichkeiten für die MOEL.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631590782
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631590782
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59078-2
- Veröffentlichung 19.01.2009
- Titel Ausländische Direktinvestitionen und regionale Integration das Beispiel Irland
- Autor Mareike Köller
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 371g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 284
- Genre Betriebswirtschaft