Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen
Details
"Ausland muss knallen - dramatisch oder bunt. Viele Berichte wollen nicht relevant sein, sondern menscheln", bemängelte die Journalistin Sonia Mikich die Trivialisierung der Auslandsberichterstattung. In ihrer Untersuchung der Fernsehberichterstattung über die "Dritte Welt" widmet sich die Autorin der wissenschaftlichen Betrachtung, Funktion und Analyse der beiden führenden Auslandsmagazine des deutschen Fernsehens. Der erste Teil konzentriert sich im Wesentlichen auf die Strukturelemente des "Dritte-Welt-Bildes", auf die Stereotypentheorie, inter- und transkulturelle Kommunikationsprozesse sowie die Rolle der Medien in Kon ikten. In der Inhaltsanalyse von "Weltspiegel" und "auslandsjournal" wird eine empirische Analyse für die Bereiche der Kon ikt- und Kulturkommunikation erstellt. Die Autorin gelangt zu der Erkenntnis, dass sich die Auslandsmagazine der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten durchaus als wichtige qualitative Ergänzung zu den üblichen katastrophenorientierten Nachrichtensendungen erweisen.
Klappentext
Ausland muss knallen dramatisch oder bunt. Viele Berichte wollen nicht relevant sein, sondern menscheln , bemängelte die Journalistin Sonia Mikich die Trivialisierung der Auslandsberichterstattung. In ihrer Untersuchung der Fernsehberichterstattung über die Dritte Welt widmet sich die Autorin der wissenschaftlichen Betrachtung, Funktion und Analyse der beiden führenden Auslandsmagazine des deutschen Fernsehens. Der erste Teil konzentriert sich im Wesentlichen auf die Strukturelemente des Dritte-Welt-Bildes , auf die Stereotypentheorie, inter- und transkulturelle Kommunikationsprozesse sowie die Rolle der Medien in Kon ikten. In der Inhaltsanalyse von "Weltspiegel" und "auslandsjournal" wird eine empirische Analyse für die Bereiche der Kon ikt- und Kulturkommunikation erstellt. Die Autorin gelangt zu der Erkenntnis, dass sich die Auslandsmagazine der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten durchaus als wichtige qualitative Ergänzung zu den üblichen katastrophenorientierten Nachrichtensendungen erweisen.
Inhalt
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;1. Einleitung;10 2.1;1.1 Forschungsstand;10 2.2;1.2 Erkenntnisinteresse und Zielvorstellung der Arbeit;13 2.3;1.3 Inhaltsleitende Fragestellungen;15 2.4;1.4 Vorgehensweise;15 3;Teil I;18 3.1;2 Auslandsberichterstattung und grenzüberschreitende Kulturkommunikation;18 3.1.1;2.1 New World Information and Communication Order und MacBride Bericht;18 3.1.2;2.2 Die UNESCO-Mediendeklaration;22 3.1.3;2.3 Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen;25 3.1.4;2.4 Die Funktionen der Auslandsberichterstattung und der Korrespondenten;35 3.1.5;2.5 Inter- und transkulturelle Kommunikationsprozesse;45 3.2;3. Faktoren der Nachrichtenselektion und Strukturmerkmale der „Dritten-Welt-Berichterstattung“;53 3.2.1;3.1 Regionalismus/Metropolenorientierung;55 3.2.2;3.2 Konfliktperspektive;56 3.2.3;3.3 Politikzentrierung;58 3.2.4;3.4 Elitenzentrierung;58 3.2.5;3.6 Dekontextualisierung;60 3.2.6;3.7 Exotismus;61 3.2.7;3.8 Ethnozentrismus/Eurozentrismus;62 3.3;4 Die Wahrnehmung des „Anderen“;63 3.3.1;4.1 Stereotypisierung von Fremdheit und das „Feindbild-Syndrom“;68 3.3.2;4.2 Die kulturhistorische Verankerung eines dichotomen „Dritte-Welt- Bildes“;71 3.3.3;4.3 Der Faktor Macht bei der Konstruktion des „Westens“;74 3.4;5. Krisenkommunikation: Die Rolle der Medien in Konflikten;78 3.5;Zusammenfassung von Teil I;83 4;Teil II;86 4.1;6. Inhaltsanalyse von Weltspiegel und auslandsjournal;86 4.1.1;6.1 Reflexion der Methode;86 4.1.2;6.2 Untersuchungsgegenstand;87 4.1.3;6.3 Hypothesen;97 4.1.4;6.4 Quantitative Untersuchung;98 4.1.5;6.5 Qualitative Untersuchung;124 4.2;7. Fazit;161 4.3;8. Vorschläge;166 4.3.1;1. Dialogischer Journalismus und Transkulturelle Kommunikation;166 4.3.2;2. Überwindung eurozentristischer Maßstäbe, ohne diese zu verleugnen;167 4.3.3;3. Kulturrelativistischer Ansatz;169 4.3.4;4. Völkerverständigung durch Alltagskultur und „good news“;169 4.3.5;5. Aufzeigen globaler Strukturen und Lösungen;170 4.3.6;6. Friedensjournalismus;172 4.3.7;7. Den Konstruktions- und Produktionsprozess aufzeigen;172 4.3.8;8. „Moralische Qualität” durch personalisierte Präsentationsweisen;173 4.3.9;9. Bindung zwischen Medien und Wissenschaft;173 4.4;9. Aussichten;174 5;10. Quellenverzeichnis;178 6;11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;185 7;12. Anhang;186 7.1;I Beitragsauflistung der Weltspiegel-Sendungen;187 7.2;II Beitragsauflistung der auslandsjournal-Sendungen;193 7.3;III Sendeprotokoll Weltspiegel 26. Oktober 2003;199 7.4;III Sendeprotokoll Weltspiegel 03. August 2003;204 7.5;IV Sendeprotokoll auslandsjournal 14. August 2003;208 8;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865960252
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 214
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2005
- EAN 9783865960252
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-025-2
- Veröffentlichung 01.10.2005
- Titel Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen
- Autor Sylvia Breckl
- Untertitel Die Dritte Welt in "Weltspiegel" und "auslandsjournal"
- Gewicht 284g