Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike

CHF 36.70
Auf Lager
SKU
648LH6R8H90
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Ernst Baltruschs Buch ist die erste Monographie über die antike Außenpolitik von den Anfängen der griechischen und römischen Antike (ca. 800 v.Chr.) bis zum Beginn der Spätantike (ca. 300 n.Chr.). Es behandelt die äußeren Beziehungen in der griechisch-römischen Antike in einem weit gefassten Sinn. Thematische Schwerpunkte sind dabei die außenpolitischen Beziehungen, die großen Bündnissysteme (Symmachie, Attischer Seebund, Peloponnesischer Bund, das römische Bundesgenossensystem) sowie die Reichsbildungen unter Alexander dem Großen und den Römern. Im Vordergrund stehen Einrichtungen antiker Außenpolitik und die Formen außenpolitischer Kommunikation.

Autorentext

Ernst Baltrusch, geboren 1956, ist Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin.


Zusammenfassung
"Besonders Studenten sollte das Buch ans Herz gelegt werden, bedeutet es doch eine massive Vereinfachung ihres Studiums der behandelten Gebiete, schützt vor beliebten Stolperfallen und erinnert diskret an die so wichtige Rolle einer internationalen Betrachtung der Themen." Silke Knippschild in sehepunkte 2/2009 "Wer sich rasch und kompetent zu Stichworten aus dem Feld der antiken 'Außenpolitik' informieren möchte, hat mit dem vorliegenden Buch jetzt ein reflektierendes Arbeitsinstrument zur Hand". Mischa Meier in Antike Welt 1/2009 "Auch auf dem Hintergrund einer globalisierten Welt erweist sich das Werk von E. Baltrusch deshalb insgesamt als unentbehrlich." Achilles Humbel in Bulletin des Schweizerischen Altphilologen-Verbandes, Nr. 72, September 2008

Inhalt
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Zu diesem Band;12 4;I. Enzyklopädischer Überblick;14 4.1;1. Vorbemerkungen;14 4.2;2. Griechische und römische Frühzeit;18 4.2.1;2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.);18 4.2.2;2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.);22 4.3;3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht;27 4.3.1;3.1 Begrifflichkeit;27 4.3.2;3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität;30 4.3.3;3.3 Krieg und Frieden;35 4.3.4;3.4 Religion und Außenpolitik;39 4.3.5;3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie;42 4.3.6;3.6 Vertragswesen;44 4.3.7;3.7 Schiedsgerichte;47 4.3.8;3.8 Neutralität;47 4.3.9;3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum;47 4.4;4. Bünde;50 4.4.1;4.1 Vorbemerkungen;50 4.4.2;4.2 Amphiktyonie;51 4.4.3;4.3 Symmachie;53 4.4.4;4.4 Der Peloponnesische Bund;56 4.4.5;4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.;59 4.4.6;4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.;61 4.4.7;4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.;66 4.4.8;4.8 Das römische Bundesgenossensystem;69 4.5;5. Reichsbildung;72 4.5.1;5.1 Vorbemerkungen;72 4.5.2;5.2 Das Alexanderreich;73 4.5.3;5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“;77 4.5.4;5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.;80 4.5.5;5.5 Das Imperium der Kaiserzeit;85 5;II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung;90 5.1;1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte;90 5.2;2. Griechische und römische Frühzeit;98 5.2.1;2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.);99 5.2.2;2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.);103 5.3;3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht;110 5.3.1;3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit;110 5.3.2;3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität;114 5.3.3;3.3 Krieg und Frieden;116 5.3.4;3.4 Religion und Außenpolitik;119 5.3.5;3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie;123 5.3.6;3.6 Vertragswesen;127 5.3.7;3.7 Schiedsgericht;137 5.3.8;3.8 Neutralität;138 5.3.9;3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum;139 5.4;4. Bünde;143 5.4.1;4.1 Vorbemerkungen;143 5.4.2;4.2 Amphiktyonie;143 5.4.3;4.3 Symmachie;144 5.4.4;4.4 Der Peloponnesische Bund;148 5.4.5;4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.;150 5.4.6;4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr und 377–336 v.Chr.;154 5.4.7;4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.;158 5.4.8;4.8 Das römische Bundesgenossensystem;162 5.5;5. Reichsbildung;164 5.5.1;5.1 Vorbemerkungen;164 5.5.2;5.2 Das Alexanderreich;166 5.5.3;5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“;171 5.5.4;5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.;177 5.5.5;5.5 Das Imperium der Kaiserzeit;183 6;III. Literatur;190 6.1;1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte;190 6.2;2. Griechische und römische Frühzeit;194 6.2.1;2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.);194 6.2.2;2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert);195 6.3;3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht;197 6.3.1;3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit;197 6.3.2;3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität;198 6.3.3;3.3 Krieg und Frieden;199 6.3.4;3.4 Religion und Außenpolitik;201 6.3.5;3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie;201 6.3.6;3.6 Vertragswesen;202 6.3.7;3.7 Schiedsgerichte;204 6.3.8;3.8 Neutralität;204 6.3.9;3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum;205 6.4;4. Bünde;206 6.4.1;4.1 Vorbemerkungen;206 6.4.2;4.2 Amphiktyonie;206 6.4.3;4.3 Symmachie;206 6.4.4;4.4 Der Peloponnesische Bund;207 6.4.5;4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.;208 6.4.6;4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.;208 6.4.7;4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.;210 6.4.8;4.8 Das römische Bundesgenossensystem;211 6.5;5. Reichsbildung;212 6.5.1;5.1 Vorbemerkungen;212 6.5.2;5.2 Das Alexanderreich;212 6.5.3;5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“;214 6.5.4;5.4 Der römische „Imperialismus“: Die Reichsbildung seit 264 v.Chr.;216 6.5.5;5.5 Das Imperium der Kaiserzeit;218 7;Abkürzungen;221 8;Register der neuzeitlichen Autoren;222 9;Register der antiken Personen und Orte;227 10;Sachregister;229 11;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486584011
    • Sprache Deutsch
    • Größe H224mm x B142mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783486584011
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-58401-1
    • Veröffentlichung 11.02.2008
    • Titel Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike
    • Autor Ernst Baltrusch
    • Untertitel Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 7
    • Gewicht 313g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 219
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470