Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Außerhäusige Betreuung von Kindern unter drei Jahren
Details
Seit dem 1. August 2013 hat jedes Kind mit Vollendung des ersten Lebensjahres Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Tagespflegestelle. Als Hauptauslöser für den Ausbau der U3-Plätze sind die Steigerung der Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern sowie die Erhöhung ihrer Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt zu nennen. Inwieweit ausreichend Plätze für die Umsetzung des Gesetzes zur Verfügung stehen, wird anhand von Statistiken über Betreuungsquoten in Deutschland ermittelt. Hinsichtlich der Zielgruppe der null- bis dreijährigen Kinder unterliegt das Angebot einer strittigen Diskussion, die vorwiegend von ideologischen Betrachtungsweisen geprägt ist. In diesem Buch wird eine wissenschaftliche Perspektive auf das Thema der außerfamilialen U3-Betreuung in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Inanspruchnahme und Akzeptanz des U3-Angebotes im ländlichen Raum.
Autorentext
Teresa Stegemann, Bachelor of Arts: Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.Masterstudium "Jugendhilfe: Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung" an der Fachhochschule Münster
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639843286
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639843286
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-84328-6
- Veröffentlichung 26.06.2015
- Titel Außerhäusige Betreuung von Kindern unter drei Jahren
- Autor Teresa Stegemann
- Untertitel (K)ein Thema in lndlichen Regionen?
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 136