Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aussprachefehler der deutschlernenden Polen am Beispiel der Plosive
Details
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Aussprachefehler der deutschlernenden Polen am Beispiel der Plosive zu analysieren. Die ersten zwei Kapiteln sind der Deutung und der Methode gewidmet, daraus ergibt sich Ziel und Gegenstand der vorliegenden Forschungarbeit. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Kritik des Terminus "Fehler" in Hinsicht auf Zweitsprachenerwerb. Das vierte Kapitel besteht aus einer detaillierten Beschreibung des deutschen und polnischen Lautsystems und die Differenzen, die dabei festzustellen sind. Im vorletzten Kapitel wurden die Aufnahmen der polnischen Studenten der Analyse unterzogen. Die kontrastive Analyse wurde auf der Grundlage des Programms Praat 5.3.0.4 durchgeführt
Autorentext
Olga Oskólska ist Studentin der Angewandten Linguistik an der Warschauer Universität und arbeitet als Englisch- und Deutschlehrerin an der Fremdsprachenschule "GreenSchool". Ihre Interessen liegen vor allem im Bereich der Phonetik und Phonologie, Evidentialität, Semantik, sowie des Zweitspracherwerbs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639881295
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639881295
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-88129-5
- Veröffentlichung 02.02.2016
- Titel Aussprachefehler der deutschlernenden Polen am Beispiel der Plosive
- Autor Olga Oskólska
- Untertitel Kontrastive Analyse der polnischen und deutschen Lautsysteme und Kritik des Terminus "Aussprachefehler"
- Gewicht 96g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sonstige Sprachliteratur