Austritt eines Mitgliedstaates aus dem Euro
Details
Im Zuge der Finanzkrise von 2008/09 kamen einige europäische Staaten finanziell in eine missliche Lage. Heute wird die schlechte wirtschaftliche Situation, sowie die übermäßige Verschuldung, der die Staaten nicht mehr Herr zu werden scheinen, vor allem auf die Gemeinschaftswährung Euro projiziert. Viele Stimmen sprachen sich für einen Austritt einzelner Länder zur Lösung der Probleme aus. Doch welche Konsequenzen würde ein solcher Austritt mit sich bringen? Der Autor beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Aspekte auf internationaler Ebene für den austretenden Staat. Daneben wird auch auf die rechtlichen Folgen insbesondere für deutsche Unternehmen am Beispiel eines Austritts von Griechenland eingegangen. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Überlegungen zum Risikomanagement bei der Vertragsgestaltung. Die abschließende wirtschaftliche Betrachtung der Konsequenzen eines solchen Austritts auf volkswirtschaftlicher Ebene hilft die vorgeschlagenen rechtlichen Gestaltungsmittel besser zu verstehen.
Autorentext
Marcel Rother: Master Studium in Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg sowie der Hochschule Amberg-Weiden mit Schwerpunkten im International Law & Finance. Internationale Erfahrung durch Studienaufenthalte in den USA und Finnland. Derzeit Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben für Mathematik und Recht an der Hochschule Aschaffenburg
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639727968
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 136
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639727968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72796-8
- Veröffentlichung 11.12.2014
- Titel Austritt eines Mitgliedstaates aus dem Euro
- Autor Marcel Rother
- Untertitel Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
- Gewicht 221g
- Herausgeber AV Akademikerverlag