Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auswärtige Kulturpolitik für Kinder
Details
Aron Weigl geht der Frage nach, welche Rolle Kinder in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik spielen. Er untersucht empirisch-qualitativ Projekte und Programme für Kinder, um die Bedeutung von konzeptioneller Zielgruppenorientierung und Methoden der künstlerisch-ästhetischen Bildung für die allgemeinen Ziele von Auswärtiger Kulturpolitik herauszustellen. Neben der Bestandsaufnahme von relevanten Akteuren auf diesem Feld liefert die Forschung Erkenntnisse über Kriterien von Projekten zur Förderung von transkulturellen Lernprozessen.
Autorentext
Dr. Aron Weigl forschte am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim zu Fragen von Zielgruppenorientierung in Auswärtiger Kulturpolitik und als Stipendiat des Forschungsprogramms des Instituts für Auslandsbeziehungen zu kultureller Bildung im internationalen Kulturaustausch. Er ist als wissenschaftlicher Redakteur und im deutsch-chinesischen Kulturaustausch tätig.
Inhalt
Künstlerisch-ästhetische Bildung im Kontext Auswärtiger Kulturpolitik.- Kulturelle Teilhabe als Aufgabe Auswärtiger Kulturpolitik.- Zielgruppenorientierung im internationalen Kulturaustausch.- Lerngemeinschaften für transkulturelle Bildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658132507
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658132507
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13250-7
- Veröffentlichung 12.05.2016
- Titel Auswärtige Kulturpolitik für Kinder
- Autor Aron Weigl
- Untertitel Künstlerisch-ästhetische Bildung als Herausforderung transkultureller Beziehungen
- Gewicht 461g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 335
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft