Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ausweichrouten der Reproduktion
Details
Immer mehr Paare und Singles mit Kinderwunsch fahren für eine reproduktionsmedizinische Behandlung ins Ausland; dieses Phänomen wird oft als Reproduktionstourismus bezeichnet. Doch im Mittelpunkt der ethnografischen Studie von Sven Bergmann stehen keine Urlaubsaktivitäten, sondern Ausweichpraktiken wie das Umgehen des Verbots der Eizellspende in Deutschland. Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei Infertilitätskliniken in Spanien und Tschechien. Mittels welcher Praktiken wird in diesen Kliniken Verwandtschaft hergestellt? Welche Rolle spielen Anonymität, Ähnlichkeit und Imagination, wenn Keimzellen (Sperma und Eizellen) oder Embryonen von unbekannten Dritten gespendet werden? Fragen wie diesen geht der Autor auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Interviews nach.
Autorentext
Sven Bergmann, Kulturanthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin in Berlin.
Inhalt
Reproduktive Mobilität.- Die Organisation der Spende.- Die Herstellung von Ähnlichkeit.- Die Befruchtung im Labor.- Regulierung und Naturalisierung der Keimzellspende.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658059095
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658059095
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05909-5
- Veröffentlichung 15.05.2014
- Titel Ausweichrouten der Reproduktion
- Autor Sven Bergmann
- Untertitel Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizellspende
- Gewicht 406g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 306
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft