Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auswirkung des Aussaattermins auf den Schädlingskomplex der Mungobohne [Vigna radiata (L.)]
Details
Mungobohnen [Vigna radiata (L.) Wilczek], die zur Familie der Fabaceae gehören, sind eine wichtige Kulturpflanze und werden hauptsächlich in Indien angebaut. Während der Forschungsarbeiten zu den Feldern in der Sommersaison mit verschiedenen Aussaatterminen wurde festgestellt, dass die mittelspäte Aussaat, d.h. die 3. Februarwoche, die beste Aussaatzeit für alle drei Mungobohnen-Genotypen ist, um einen geringeren Schädlingsbefall und einen höheren Ertrag zu erzielen. Die Genotypen NKM 15-12 und NKM 15-08 wiesen den geringsten Befall mit Weißen Fliegen, Jassiden, Thripsen, Stinkkäfern und Zünslern auf und erbrachten höhere Erträge, so dass sie als Hauptschädlinge eingesetzt werden sollten. Das Auftreten von Schädlingen, die Fluktuation der Populationen, die Befallsrate und der Ernteertrag hängen also stark vom Zeitpunkt der Aussaat ab. Die meisten Landwirte säen Mungobohnen in der Regel kurz nach der Ernte der Rapskulturen aus, ohne den optimalen Aussaattermin zu berücksichtigen.
Autorentext
Hadiya, H. R. Hitesh R. Hadiya wurde am 13. Juni 1994 in Surat (Stadt der Sonne) in Gujarat geboren. Er absolvierte 2016 den B. Sc. (Hons.) Agriculture an der Navsari Agricultural University und 2018 den M. Sc. (Agri.) Entomology an der Navsari Agricultural University mit Auszeichnung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206477389
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm
- EAN 9786206477389
- Titel Auswirkung des Aussaattermins auf den Schädlingskomplex der Mungobohne [Vigna radiata (L.)]
- Autor Hiteshkumar R. Hadiya , Devendra Patel , L. V. Ghetiya
- Untertitel Insektiver Schädling.DE
- Herausgeber Verlag Unser Wissen