Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auswirkungen der Anlegerstimmung auf die Marktvolatilität
Details
Diese Forschungsarbeit untersucht den gemeinsamen Einfluss der Anlegerstimmung und der Volatilität auf die Wertpapierrenditen im Zeitraum von Mai 2006 bis Mai 2016. Anhand der Daten des Euro Stoxx 50 Index, der die besten 50 Unternehmen der Eurozone repräsentiert, und nach einer umfangreichen Literaturrecherche zu diesem Thema wurden die Anlegerstimmung (gemessen nach Baker und Wurgler (2006)) und die bedingte Volatilität anhand des EGARCH-Modells, das unsere erklärenden Variablen darstellt, gemessen. Mithilfe der multiplen linearen Regression fanden wir heraus, dass die Anlegerstimmung die Wertpapierrendite negativ beeinflusst, während die bedingte Volatilität, das Book-to-Market-Verhältnis, die Unternehmensgröße und die Leverage Ratio sie positiv beeinflussen. Wenn man die Moderatorvariablen hinzufügt, stellt man fest, dass die Unternehmensgröße und die Leverage Ratio die Auswirkungen der Anlegerstimmung und der bedingten Volatilität auf die Rendite positiv moderieren, während dies bei der Book-to-Market-Ratio umgekehrt der Fall ist.
Autorentext
Sahar Hamrouni, dottoranda presso la Facoltà di Scienze economiche e gestionali di Sfax
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204999036
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204999036
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-99903-6
- Veröffentlichung 24.08.2022
- Titel Auswirkungen der Anlegerstimmung auf die Marktvolatilität
- Autor Sahar Hamrouni , Siwar Ellouz
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 80
- Genre Rechts-Lexika