Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auswirkungen der Arbeitsmarktsituation auf Fertilitätsentscheidungen
Details
Zur Erklärung des Geburtenrückgangs seit den 1960er-Jahren gibt es verschiedene Ansätze. Im Rahmen dieser Arbeit wird auf demografische, ökonomische, soziologischen und biografische Fertilitätstheorien eingegangen. Dabei wird deutlich, dass immer wieder die weibliche Erwerbstätigkeit als Ursache für den Geburtenrückgang herangezogen wird. Allerdings besteht im europäischen Raum seit Mitte der 1980er-Jahre eine positive Korrelation zwischen der Frauenerwerbsquote und der Fertilität. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit von der These ausgegangen, dass die sinkende Fertilität in den letzten Jahrzehnten im gesamteuropäischen Raum vor allem im Zusammenhang mit den kontinuierlich steigenden Arbeitslosenquoten steht. Allerdings wird auch ein Einfluss der Familienpolitik, des Bildungsgrades sowie der Werteinstellungen der befragten Personen auf die Fertilität vermutet.
Autorentext
Cristina Volpe, BA MA: Masterstudium der Soziologie sowie Bachelorstudium der Pädagogik an der Karl-Franzens Universität Graz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639791525
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639791525
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79152-5
- Veröffentlichung 02.02.2015
- Titel Auswirkungen der Arbeitsmarktsituation auf Fertilitätsentscheidungen
- Autor Cristina Volpe
- Untertitel Am Beispiel der Lnder Norwegen, sterreich und Italien
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Medienwissenschaft